Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

OCHSENFURT: Rund 300 Kurse und Vorträge bei der VHS

OCHSENFURT

Rund 300 Kurse und Vorträge bei der VHS

    • |
    • |
    Die Leiterin der VHS Ochsenfurt, Julia Halbleib, mit dem druckfrischen neuen Kursprogramm.
    Die Leiterin der VHS Ochsenfurt, Julia Halbleib, mit dem druckfrischen neuen Kursprogramm. Foto: Foto: Gerhard Meißner

    Der Einstieg in die berufliche Weiterbildung mittels Online-Kursen und die Weiterentwicklung der Kooperation mit der VHS in Kitzingen sind Merkmale in dem Kursangebot, mit dem die Ochsenfurter Volkshochschule ins kommende Herbst-/Wintersemester startet. Darüber hinaus gibt es wieder ein reichhaltiges Angebot mit rund 300 Kursen und Vorträgen.

    „Xpert Business“ heißt das Online-Lehrgangsangebot, das der bayerische Volkshochschulverband speziell für die Bedürfnisse von Berufstätigen erarbeitet hat. „Die berufliche Weiterbildung ist ein Bereich, in dem auch die VHS in Ochsenfurt weiter Fuß fassen will“, sagt VHS-Leiterin Julia Halbleib.

    Die verschiedenen Kursangebote aus dem Betriebswirtschafts- und Rechnungswesen reichen von der betrieblichen Steuerpraxis über die Kosten- und Leistungsrechnung bis zur Personalwirtschaft und enden mit einer Prüfung und einem anerkannten Zertifikat. Durch die Online-Kurse sei nun auch die kleine Ochsenfurter VHS in der Lage, professionelle Lehrgänge anzubieten, die flexibel und bedarfsorientiert auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen, sagt Julia Halbleib.

    Weinbau in Franken

    Ergebnis der Kooperation mit der VHS Kitzingen ist eine neue Kursreihe mit dem Titel „Studium regionale“. Im ersten Semester geht es darin um den Weinbau in Franken. Hermann Mengler, Fachberater des Bezirks Unterfranken und Wegbereiter der fränkischen Qualitätsoffensive, sowie Kellermeister Klaus Wagenbrenner vermitteln die wichtigsten Kenntnisse vom Anbau des Weins über seine Herstellung bis zur Verkostung.

    Die Zusammenarbeit mit der VHS Kitzingen beschäftigt auch hinter den Kulissen VHS-Leiterin Julia Halbleib und ihre Mitarbeiterinnen Margit Wiehl und Sonja Müller. In den kommenden Monaten geht es dabei unter anderem um eine Angleichung der EDV-Systeme und um den Aufbau eines gemeinsamen Qualitätsmanagements. Zum Wintersemester 2018 soll das erste gemeinsame Programmheft erscheinen. Ziel der Kooperation ist es, die Verwaltung effizienter zu machen und gleichzeitig die Eigenständigkeit der beiden Partner zu sichern.

    Auf lokaler Ebene arbeitet die VHS bereits seit einigen Jahren mit Firmen und Institutionen zusammen. Etwa mit dem Ärztenetz MainArzt und der Main-Klinik im Bereich von Vorträgen über medizinische Themen. Neu ist die Zusammenarbeit mit dem Computertreff der Ochsenfurter Arbeiterwohlfahrt. AWO und VHS erhoffen sich davon einen höheren Zulauf für die regelmäßigen Treffen, in denen vor allem Senioren problembezogene Fähigkeiten im Umgang mit ihrem Computer und dem Internet vermittelt werden.

    Fremde Kulturen

    An die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Flüchtlings-Helferkreise richtet sich der Workshop „Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingsarbeit“. Der Kurs soll das Verständnis und den Umgang mit fremden Lebensweisen und Kulturen erleichtern. Für Mitglieder des Ochsenfurter Helferkreises übernimmt die Stadt die Kursgebühr von zehn Euro.

    Die gemeinsame Vortragsreihe von VHS und Unibund Würzburg widmet sich in diesem Semester unter anderem dem Verhältnis von US-Präsident Donald Trump zu China. Ein weiterer Vortrag vermittelt Wissenswertes über Dialekte in Unterfranken.

    Aus Anlass des 200. Jubiläums der Bayerischen Verfassung 2018 erzählt außerdem Historikerin Ute Feuerbach davon, wie Rechtsstreitigkeiten vor dem Landgericht Ochsenfurt zur Entstehung dieser Verfassung beigetragen haben.

    Pilz-Lehrgang

    Eine Streuobstführung und ein Lehrgang zur Zubereitung und Verwendung selbst gesammelter Wildpilze gehört zu den neuen Angeboten im Themenbereich Natur. Im Bereich Sprachen hat „Deutsch als Fremdsprache“ seit Jahren steigende Teilnehmerzahlen, so Julia Halbleib. Der Kurs wird unter anderem von Firmen für ihre ausländischen Mitarbeiter belegt.

    Wing Tsun heißt die Selbstverteidigungsdisziplin, der sich die VHS mit neuen Kursen für Kinder und Erwachsene widmet. Neben der körperlichen Verteidigung setzt Wing Tsun auf die Abwehr von Konflikten durch achtsames Verhalten, Gestik und Sprache.

    Die „Junge VHS“ widmet sich in diesem Semester unter anderem der Stadtgeschichte. So beschäftigt sich der Archäologe Felix Röhr in einem Workshop in den Herbstferien mit der Siedlungsgeschichte der Stadt anhand archäologischer Fundorte.

    Unter den Angeboten in den Außenstellen sind vor allem die Kochkurse in Gaukönigshofen und Röttingen beliebt. Neu ist ein Kurs zur marokkanischen Küche. Wegen der großen Beliebtheit im vergangenen Jahr findet der Kinderkochkurs diesmal in Gaukönigshofen und Röttingen statt.

    Fester Teil des Kulturangebots ist auch diesmal die Veranstaltungsreihe „Live auf der Kinobühne“, gemeinsam mit Casablanca-Kino und Stadt Ochsenfurt. Neben einem Diavortrag über den hohen Norden Amerikas und einem Konzert der Omni Blues Band steht eine Live-Synchronisation des ersten Tarzan-Films von 1918 auf dem Programm. Zu Gast sind außerdem Kabarettist Philipp Weber mit seinem Programm „Ich liebe ihn“ sowie das Duo Heidi Friedrich und Birgit Süß mit ihrer „Inventur 2017“.

    Das Kursprogramm liegt in vielen Rathäusern, sowie Banken und Sparkassen aus. Weitere Informationen und Anmeldung: VHS Ochsenfurt, Kirchplatz 2, Ochsenfurt, Tel. (0 93 31) 28 90, Internet: www.vhs-ochsenfurt.de.

    VHS in Zahlen Seit Jahren kann die VHS Ochsenfurt eine steigende Zahl von Veranstaltungen und Teilnehmern vorweisen. 425 Kurse und sonstige Veranstaltungen haben im Sommer- und Wintersemester 2016 insgesamt bei der VHS Ochsenfurt stattgefunden. 2015 sind es noch 341 Kurse und Veranstaltungen gewesen. Entsprechend stieg auch die Zahl der Teilnehmer von 4877 im Jahr 2015 auf 7651 im Jahr 2016. Die Zeit, die Teilnehmer 2016 bei der VHS verbrachten, betrug 27 869 Teilnehmer-Doppelstunden. Das sind über 3000 Teilnehmer-Doppelstunden mehr als im Jahr zuvor. Auch im kommenden Semester setze sich der aufsteigende Trend fort, so VHS-Leiterin Julia Halbleib. Finanziert wird die VHS aus Mitgliedsbeiträgen, Kursgebühren, staatlichen Zuschüssen für die Erwachsenenbildung sowie Zuschüssen des Landkreises Würzburg und einem freiwilligen Defizitausgleich der Stadt Ochsenfurt. Die Stadt hat ihren Beitrag auf 27 000 Euro begrenzt. Tatsächlich hat die VHS davon 20 000 Euro in Anspruch genommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden