Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

OBERPLEICHFELD: Runderneuerung für den Oberpleichfelder Spielplatz

OBERPLEICHFELD

Runderneuerung für den Oberpleichfelder Spielplatz

    • |
    • |
    (iko) Jedes Jahr im Frühjahr wird der Mehrgenerationenspielplatz der Gemeinde Oberpleichfeld am Feuerwehrhaus wieder in Ordnung gebracht. Gewöhnlich wird geölt und gestrichen, Rasen gemäht und Sträucher zurückgeschnitten. Diesmal ist die Frühjahrsaktion aufwändiger. Nach einer TÜV-Inspektion müssen jede Menge Hölzer ausgewechselt werden. Der Spielplatz wurde 2010 für damals 70 000 Euro und mit hohen Fördergeldern komplett neu angelegt. Seitdem ist die Abenteuerlandschaft mit vielerlei Kletterkombinationen sehr beliebt – bei Kindern und Erwachsenen. Die Gemeinde hat ein fürsorgliches Auge auf ihn und Gottfried Wunderling kümmert sich ehrenamtlich um die Sauberkeit und Ordnung. „Der Mehrgenerationenspielplatz ist so toll, er soll erhalten bleiben“, sagt Wunderling. Dass ihm tüchtige Helfer vor allem beim Frühjahrsputz zur Seite stehen, freut ihn. Mit dabei ist diesmal wieder Klaus Schömig aus Gerlachshausen, der vor sieben Jahren gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister Raimund Hammer die Kletterteile aufgebaut hat. Bisher waren viele Hölzer des Spielplatzes aus Kiefernholz. Sie wurden jedes Jahr gestrichen. Trotzdem ist das weiche Holz morsch geworden. Zahlreiche Teile wurden nun mit Akazienholz ausgetauscht. Es gehört zu den robustesten Holzarten der Welt und ist extrem widerstandsfähig. Die Oberpleichfelder werden diese Hölzer in Zukunft nicht mehr streichen müssen. Für die Helfer vor Ort war es eine große Erleichterung, dass Martin Pfister das Akazienholz mit einem Wasserhochdruckreiniger bearbeitete. Die Rinde wurde damit sauber vom Baum entfernt. „Dass wir nicht alles per Hand abschälen mussten, hat uns viel Arbeit erspart“, sind die Oberpleichfelder Ehrenamtlichen dankbar. Sie hoffen nun, dass sich Kinder und deren Eltern und Großeltern wieder gern auf dem Mehrgenerationenspielplatz aufhalten und ihn pfleglich behandeln. Mängel und beschädige Teile sollten umgehend bei der Gemeinde gemeldet werden.
    (iko) Jedes Jahr im Frühjahr wird der Mehrgenerationenspielplatz der Gemeinde Oberpleichfeld am Feuerwehrhaus wieder in Ordnung gebracht. Gewöhnlich wird geölt und gestrichen, Rasen gemäht und Sträucher zurückgeschnitten. Diesmal ist die Frühjahrsaktion aufwändiger. Nach einer TÜV-Inspektion müssen jede Menge Hölzer ausgewechselt werden. Der Spielplatz wurde 2010 für damals 70 000 Euro und mit hohen Fördergeldern komplett neu angelegt. Seitdem ist die Abenteuerlandschaft mit vielerlei Kletterkombinationen sehr beliebt – bei Kindern und Erwachsenen. Die Gemeinde hat ein fürsorgliches Auge auf ihn und Gottfried Wunderling kümmert sich ehrenamtlich um die Sauberkeit und Ordnung. „Der Mehrgenerationenspielplatz ist so toll, er soll erhalten bleiben“, sagt Wunderling. Dass ihm tüchtige Helfer vor allem beim Frühjahrsputz zur Seite stehen, freut ihn. Mit dabei ist diesmal wieder Klaus Schömig aus Gerlachshausen, der vor sieben Jahren gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister Raimund Hammer die Kletterteile aufgebaut hat. Bisher waren viele Hölzer des Spielplatzes aus Kiefernholz. Sie wurden jedes Jahr gestrichen. Trotzdem ist das weiche Holz morsch geworden. Zahlreiche Teile wurden nun mit Akazienholz ausgetauscht. Es gehört zu den robustesten Holzarten der Welt und ist extrem widerstandsfähig. Die Oberpleichfelder werden diese Hölzer in Zukunft nicht mehr streichen müssen. Für die Helfer vor Ort war es eine große Erleichterung, dass Martin Pfister das Akazienholz mit einem Wasserhochdruckreiniger bearbeitete. Die Rinde wurde damit sauber vom Baum entfernt. „Dass wir nicht alles per Hand abschälen mussten, hat uns viel Arbeit erspart“, sind die Oberpleichfelder Ehrenamtlichen dankbar. Sie hoffen nun, dass sich Kinder und deren Eltern und Großeltern wieder gern auf dem Mehrgenerationenspielplatz aufhalten und ihn pfleglich behandeln. Mängel und beschädige Teile sollten umgehend bei der Gemeinde gemeldet werden. Foto: Foto: Konrad

    Jedes Jahr im Frühjahr wird der Mehrgenerationenspielplatz der Gemeinde Oberpleichfeld am Feuerwehrhaus wieder in Ordnung gebracht. Gewöhnlich wird geölt und gestrichen, Rasen gemäht und Sträucher zurückgeschnitten. Diesmal ist die Frühjahrsaktion aufwändiger. Nach einer TÜV-Inspektion müssen jede Menge Hölzer ausgewechselt werden. Der Spielplatz wurde 2010 für damals 70 000 Euro und mit hohen Fördergeldern komplett neu angelegt. Seitdem ist die Abenteuerlandschaft mit vielerlei Kletterkombinationen sehr beliebt – bei Kindern und Erwachsenen. Die Gemeinde hat ein fürsorgliches Auge auf ihn und Gottfried Wunderling kümmert sich ehrenamtlich um die Sauberkeit und Ordnung. „Der Mehrgenerationenspielplatz ist so toll, er soll erhalten bleiben“, sagt Wunderling. Dass ihm tüchtige Helfer vor allem beim Frühjahrsputz zur Seite stehen, freut ihn. Mit dabei ist diesmal wieder Klaus Schömig aus Gerlachshausen, der vor sieben Jahren gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister Raimund Hammer die Kletterteile aufgebaut hat. Bisher waren viele Hölzer des Spielplatzes aus Kiefernholz. Sie wurden jedes Jahr gestrichen. Trotzdem ist das weiche Holz morsch geworden. Zahlreiche Teile wurden nun mit Akazienholz ausgetauscht. Es gehört zu den robustesten Holzarten der Welt und ist extrem widerstandsfähig. Die Oberpleichfelder werden diese Hölzer in Zukunft nicht mehr streichen müssen. Für die Helfer vor Ort war es eine große Erleichterung, dass Martin Pfister das Akazienholz mit einem Wasserhochdruckreiniger bearbeitete. Die Rinde wurde damit sauber vom Baum entfernt. „Dass wir nicht alles per Hand abschälen mussten, hat uns viel Arbeit erspart“, sind die Oberpleichfelder Ehrenamtlichen dankbar. Sie hoffen nun, dass sich Kinder und deren Eltern und Großeltern wieder gern auf dem Mehrgenerationenspielplatz aufhalten und ihn pfleglich behandeln. Mängel und beschädige Teile sollten umgehend bei der Gemeinde gemeldet werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden