Saatgut solange der Vorrat reicht: Ab sofort schenkt die Stadt Würzburg ihren Bürgern sowie Unternehmen Saatgut für private Blühfläche in Würzburg.
Alle, die auf ihren privaten Flächen im Stadtgebiet eine Blühfläche ab 50 Quadratmeter anlegen möchten, um etwa für Bienen und Insekten ausreichend Nahrung zu sichern oder wichtige Lebensräume und Trittsteinbiotope für Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, unterstützt die Stadt Würzburg auch in diesem Jahr im Rahmen der Aktion "stadtlich grün" mit kostenlosem Saatgut.
Das Angebot gibt es nun zum dritten Mal. In den letzten beiden Jahren war das Saatgut in kürzester Zeit vergriffen, so die Pressemitteilung der Stadt Würzburg. Die hohe Nachfrage freut Klimabürgermeister Martin Heilig: „Die große Nachfrage zeigt, dass der Erhalt einer vielfältigen Stadtnatur vielen Würzburgern am Herzen liegt und sie gerne bereit sind, einen aktiven Beitrag zu leisten. Wir sind auf eine intakte Natur angewiesen und müssen der biologischen Vielfalt daher unter die Arme greifen und ihr im privaten wie im öffentlichen Bereich mehr Raum geben.“
Solange der Vorrat reicht
Wie in den Vorjahren gilt das Angebot, solange der Vorrat reicht. Zur Auswahl stehen drei unterschiedliche Saatgutmischungen: Wärmeliebender Saum aus 100 Prozent Wildblumen mit zahlreichen botanischen Raritäten und die Mischung Schmetterlings- und Wildbienensaum, die in besonderem Maß die Ansprüche von Wildbienen und Schmetterlingen berücksichtigt. Beide Mischungen sind mehrjährig. Als dritte Mischung steht die einjährige Veitshöchheimer Sommerblumenwiese zur Verfügung. Das Saatgut kann einfach online unter www.wuerzburg.de/stadtlichgruen oder unter Tel.: (0931) 372741 beantragt werden.
Um auch das nötige Praxiswissen weiterzugeben, veranstaltet die Stadt Würzburg am Samstag, 27. März, um 14 Uhr einen digitalen Impulsvortrag zum Anlegen von Blühflächen und eine anschließende Fragestunde mit dem Naturgartenplaner Gerold Baring Liegnitz. Die Veranstaltung findet vollständig online statt. Anmeldungen sind beim Energie- und Klimazentrum per E-Mail an ekz@stadt.wuerzburg.de möglich.