Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Ochsenfurt: Schulleben auf vielfältige Weise geprägt

Ochsenfurt

Schulleben auf vielfältige Weise geprägt

    • |
    • |
    Verabschiedung an den Staatlichen Beruflichen Schulen Kitzingen-Ochsenfurt (von links): Ulrike Buchner, Gerlinde Porzelt, Schulleiter Frank Delißen und Angelika Düchs.
    Verabschiedung an den Staatlichen Beruflichen Schulen Kitzingen-Ochsenfurt (von links): Ulrike Buchner, Gerlinde Porzelt, Schulleiter Frank Delißen und Angelika Düchs. Foto: Staatliche Berufliche Schulen

    Studiendirektorin Gerlinde Porzelt tritt in die Freistellungsphase der Altersteilzeit ein. Als Ständige Vertreterin des Leiters der Staatlichen Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt wirkte Porzelt laut Pressemitteilung der Schule zum Wohle des gesamten Schulzentrums.

    Ihre Schullaufbahn am Beruflichen Schulzentrum Kitzingen-Ochsenfurt begann für Porzelt im Schuljahr 1983-84. Nach vier Jahren legte sie familienbedingt einen vierjährigen Zwischenstopp an der Berufsschule Freising ein. Ein weiteres Jahr unterrichtete Porzelt dann an der Berufsschule II in Schweinfurt sowie an der Don-Bosco-Berufsschule. 1994 hat Porzelt ihren Lebensmittelpunkt nach Ochsenfurt gelegt und unterrichtete wieder am Schulort Ochsenfurt.

    "Mit Gerlinde Porzelt verlässt uns eine Persönlichkeit, die das Schulleben auf vielfältige Weise prägte", so die Laudatio auf die scheidende Pädagogin. Als Mitarbeiterin der Schulleitung wirkte sie ab dem Jahr 2007 an der Weiterentwicklung des Schulorts Ochsenfurt mit. Schließlich erweiterte sie ihren Wirkungskreis auf beide Schulorte. 2014 bis 2018 war Gerlinde Porzelt als weitere Ständige Vertreterin des Schulleiters am Schulort Kitzingen tätig. Von 2018 ab bis zum heutigen Tage zeigte sie sich für die Berufsschule und die Berufsfachschulen Ernährung und Versorgung sowie Kinderpflege am Schulort Ochsenfurt verantwortlich. Verlässlichkeit, Teamfähigkeit und Geschick im Umgang mit allen Beteiligten der Schulfamilie werde man sehr vermissen.

    Neben den vielfältigen Schulleitungsaufgaben lag ihr vor allem die Berufsintegration am Herzen. Das Schulziel „Menschen im Mittelpunkt“ war ihr gerade für diese Schülergruppe besonders wichtig. Sie unterstützte auch die Kooperationen des Bereichs der Land- und Weinwirtschaft mit Tschechien und Südtirol intensiv.

    Ein Fels in der Brandung

    Auch Studiendirektorin Ulrike Buchner tritt in den Ruhestand. Sie wirkte seit 1986 in verschiedenen Aufgaben an der Schule. Über viele Jahr war sie Klassenleiterin in der 10. Jahrgangsstufe der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung. Es war ihr dabei stets wichtig, die Schülerinnen und Schüler für eine positive Arbeitshaltung zu motivieren und deren Teamfähigkeit und Sozialkompetenz zu fördern sowie Schüler mit Inklusionsbedarf im Unterricht und in der Berufsausbildung mitzunehmen.

    Als Fachbetreuerin lenkte Buchner die Geschicke der Fachbereiche Ernährung und Versorgung sowie Kinderpflege und organisierte zuletzt zusätzlich die Klassen der Berufsintegration und Berufsvorbereitung des Schulortes Ochsenfurt. Als Mentorin bei der Fachlehrerausbildung und Betreuungslehrerin für Referendare betreute sie künftige Lehrkräfte.  "Ulrike Buchner wirkte mehr als 30 Jahre in unserem Lehrerkollegium wie ein Fels in der Brandung", hieß es in der Laudatio. 

    Expertin für textiles Gestalten 

    Nach 41 Dienstjahren tritt Fachoberlehrerin Angelika Düchs in den Ruhestand. Generationen von Schülern habe sie erfolgreich für das textile Gestalten und die Zubereitung von Speisen begeistert und mit unvergleichlicher Engelsgeduld begleitet, heißt es in der Mitteilung der Schule. 1980 bis 1982 startete sie am Staatlichen Berufsbildungszentrum Ochsenfurt in die Fachlehrerausbildung. 1985 wurde sie zur Fachlehrerin ernannt. Nach ihrem Einsatz in Bad Kissingen, Miltenberg, Haßfurt, Obernburg und Aschaffenburg kehrte sie 1995 nach Ochsenfurt zurück. Gerne unterrichtete Düchs in allen Klassen der Ernährung und Versorgung und bis 2014 in hauswirtschaftlichen Berufsschulklassen. Auch die Herausforderungen in Klassen der Berufsintegration zu unterrichten, nahm sie laut schulischer Mitteilung an.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden