Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

VEITSHÖCHHEIM: Schumi lässt grüßen

VEITSHÖCHHEIM

Schumi lässt grüßen

    • |
    • |
    Formel-1-Modell aus Aluminium (von links): Armin Strohmenger, Keith Shattuck, Waldemar Mosler, BFW-Geschäftsführer Alfred Schulz, Klaus Löwe und Gerhard Eger-Eber präsentieren die Projektarbeit der angehenden Zerspanungsmechaniker.
    Formel-1-Modell aus Aluminium (von links): Armin Strohmenger, Keith Shattuck, Waldemar Mosler, BFW-Geschäftsführer Alfred Schulz, Klaus Löwe und Gerhard Eger-Eber präsentieren die Projektarbeit der angehenden Zerspanungsmechaniker. Foto: Foto: marcus meier

    Wenn das Center für Metallverarbeitung des Berufsförderungswerks (BFW) Würzburg morgens um 8 Uhr die CNC-Maschinen anwirft, werden meist passgenaue Werkstücke wie Bolzen, Gewinde und Wellen produziert.

    Für Abwechslung sorgt nun eine Projektarbeit, die die beiden Ausbilder Armin Strohmenger und Klaus Löwe anregten. Statt Flansche und Nuten fertigten die drei BFW-Teilnehmer Gerhard Eger-Eber, Waldemar Mosler und Keith Shattuck in filigraner Programmier- und Handarbeit jetzt zehn Rennautos aus hochglanzpoliertem Aluminium.

    240 blinde und sehbehinderte Erwachsene aus dem gesamten Bundesgebiet erarbeiten sich am Veitshöchheimer Bildungszentrum neue berufliche Perspektiven. Im gewerblich-technischen Zweig des BFW können Teilnehmer mit ausreichendem Sehrest Berufe im Metallgewerbe ergreifen.

    Dann erlernen sie den Beruf des Zerspanungsmechanikers oder des CNC-Drehers oder Fräsers. Die Chancen, anschließend auch auf dem Arbeitsmarkt eine Art Pole Position einzunehmen, stehen laut BFW sehr gut. „Unsere Vermittlungsquote liegt im Metallbereich bei nahezu 100 Prozent“, betont der Leiter des Centers für Metallverarbeitung Armin Strohmenger.

    Der nun in streng limitierter Auflage produzierte Formel-1-Wagen sorgt nicht nur bei BFW-Teilnehmern und Ausbildern für glänzende Augen. Auch BFW-Geschäftsführer Alfred Schulz ist von dem edlen Design des rund 40 Zentimeter langen Modells begeistert. „Ein richtig schickes Teil haben Sie da gefertigt“, zeigt er sich von der Kreativität der BFW-Teilnehmer beeindruckt. Pro Exemplar haben die drei angehenden Zerspanungsmechaniker mehrere Stunden Arbeit investiert.

    Formel-1-Freaks und Modellsammlern dürfte bei dem massiv gefertigten Flitzer das Herz höher schlagen. Alleine der Materialwert des 2,4 Kilo schweren Fahrzeugs aus purem Aluminium liegt bei knapp 100 Euro. Der Verkaufspreis für die einmalige Sonderedition beträgt 129 Euro. Zu beziehen ist das Formel-1-Modell beim Center für Metallverarbeitung des BFW Würzburg, Telefon 0931 9001-175 oder E-Mail an gtq@bfw-wuerzburg.de

    Übrigens: Den Erlös möchten die Teilnehmer der gewerblich-technischen Qualifizierung den Blindenfußballern des BFW Würzburg zukommen lassen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden