Bereits seit 26 Jahre veranstaltet die Werkstatt des Erthal-Sozialwerks ein Schafkopfturnier für Menschen mit und ohne Behinderung. In diesem Jahr fanden 104 schafkopfbegeisterte Spieler den Weg in die Erthalstraße. So konnten 26 Partien an den Start gehen. Wie in jedem Jahr ging kein Spieler ohne Preis nach Hause.
Denn das Team der Werkstatt bemüht sich stets um hochwertige Preise, damit auch die schwächeren Spieler mit einem Lächeln nach Hause gehen und sich auf das nächste Jahr freuen. Mit Erfolg: Viele Spieler warten schon auf die Einladung zum familiären Turnier.
Einige sind schon seit dem ersten Turnier vor 26 Jahren dabei. In der Werkstatt für Menschen mit psychischer Erkrankung oder Behinderung des Erthal-Sozialwerks wurde im September 2018 zur Vorbereitung auf das Turnier extra eine Übungsgruppe für die Mitarbeiter mit Behinderung eingeführt. So konnten sich alle beim Spielen sicherer fühlen und ihren Spaß haben.
Gestartet ist das integrative Turnier wie immer mit einem Sektempfang und einer Fotowand des letzten Jahres. Spieler und Gäste konnten Fotos als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Dann ging es ans Schafkopfspielen: Es war längst dunkel, bis die Gewinner letztlich feststanden. Über den ersten Preis, ein hochwertiges Fahrrad, freute sich Wolfgang Neeser. Carsten Iff ging als Zweitplatzierter mit einem Reisegutschein über 150 Euro nach Hause. Für den dritten Platz gab es ein Siemens Telefon für David Hofmann.
Auch während dieses Turniers fand zwischen den Spielrunden eine Sonderverlosung statt. In diesem Jahr wurden zwei Eintrittskarten der s.Oliver Baskets verlost, die der Verein für das Turnier bereitgestellt hat. So hatte jeder Teilnehmer durch Ziehung die Möglichkeit einen weiteren Preis zu gewinnen, ganz unabhängig vom Kartenergebnis. Der glückliche Gewinner der Sonderverlosung war Günter Reitmeier.
Von: Melissa Hager, Öffentlichkeitsarbeit, St. Josefs-Stift Eisingen