Der Liederkranz Gelchsheim feiert sein 70-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert am Samstag, 28. Oktober, um 19 Uhr in der Deutschherren-Halle. Bei der Veranstaltung wirken der Männergesangverein Bütthard, die Thierbachsänger Gaukönigshofen und die Chorgemeinschaft Bieberehren/Reinsbronn mit.
Der Liederkranz der ein halbes Jahrhundert lang das kulturelle und gesellschaftliche Leben in der Marktgemeinde maßgeblich mit prägt, wurde am 19. März 1953 gegründet. Am "Josefstag", der damals noch ein Feiertag war, zogen rund 20 Männer mit dem Rufnamen Josef unter Begleitung der Musikkapelle in das Gasthaus "Zum Adler", um hier ihren Namenstag zu feiern.
Vom Sängerkranz vom Liederkranz
Dabei gründete der damaligen Hauptschullehrer Josef Wiesmann einen Männerchor, genannt "Sängerkranz". Den Vorsitz übernahmen Josef Nöth, Rudolf Hoos und Alfred Rhein, während Josef Wiesmann die sangesfreudige Schar dirigierte. Nach dem sich schon bald weibliche Mitglieder einfanden, entstand noch im Gründungsjahr ein gemischter Chor, der sich den Namen "Liederkranz" gab. Im April 1956 übernahm Rudolf Hoos die Leitung, die er über drei Jahrzehnte hinweg inne hatte, bevor ihm 1988 Hans Deppisch in diesem Amt nachfolgte.
Nach dem Sängerfest im Juni 1956, als sich der junge Verein erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorstellte, wurde im Juni 1959 die Fahnenweihe mit einem großen Fest zwei Tage lang gefeiert. Zahlreiche Gründe zum Feiern gab es auch im Laufe der darauffolgenden 70 Jahre, in denen der Chor bei Konzerten der Sängergruppe Ochsenfurt ebenso auftrat wie bei zahlreichen auswärtigen Vereinen sowie wie bei Chorpädagogischen Kreiskonzerten und 2018 auf der Landesgartenschau in Würzburg.
Sieben Chorleiter in sieben Jahrzehnten
Neben der Pflege des Chorgesanges ist der Liederkranz bei kirchlichen und gemeindlichen Anlässen nicht mehr wegzudenken. Als einer der insgesamt sieben wechselnden Chorleiter war es vor allem der 2003 verstorbene Peter Högler, der über 35 Jahre lang den Ton angab und unter dessen Leitung sich der Liederkranz mit seinen Sängerinnen und Sängern zu einem bedeutenden Kulturträger der Marktgemeinde entwickelte.
Unter der Leitung von Oliver Hummel, der dieses Amt seit 20 Jahren innehat, wurde im Jahr 2012 mit dem Chorprojekt begonnen, um neue Aktive zu gewinnen. Seitdem haben an sechs dieser Chorprojekte bis zu 90 Sängerinnen und Sänger aus zahlreichen umliegenden Ortschaften mitgewirkt. Derzeit besteht der Chor, in dem Johannes Reiffert als Vorsitzender fungiert, aus 31 Sängerinnen und Sängern, die aus 14 Ortschaften stammen.