Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

HEUCHELHOF: Seit fünf Jahren: Aktionen am Heuchelhof für Projekte in Uganda

HEUCHELHOF

Seit fünf Jahren: Aktionen am Heuchelhof für Projekte in Uganda

    • |
    • |
    Symbolischer Akt: Die Scheckübergabe zur Hilfe für hörbehinderte Kinder in Uganda an den Projektinitiator Gerhard Ehrenreich erfolgte im Gut Heuchelhof durch Buben und Mädchen der Kita. Rund 7800 Euro erbrachten die Spenden der Sternsinger und von drei Kindergärten. Unser Bild zeigt (von links) Silke Fischer (Leiterin des Integrativen Kindergartens Vogelshof), Gerhard Ehrenreich, Ulrike Steinhoff (Gemeindereferentin von St. Sebastian), Christl Silberschneider (Kindergarten St. Sebastian) und Erzieherin Andrea Duschek (Kita Gut Heuchelhof).
    Symbolischer Akt: Die Scheckübergabe zur Hilfe für hörbehinderte Kinder in Uganda an den Projektinitiator Gerhard Ehrenreich erfolgte im Gut Heuchelhof durch Buben und Mädchen der Kita. Rund 7800 Euro erbrachten die Spenden der Sternsinger und von drei Kindergärten. Unser Bild zeigt (von links) Silke Fischer (Leiterin des Integrativen Kindergartens Vogelshof), Gerhard Ehrenreich, Ulrike Steinhoff (Gemeindereferentin von St. Sebastian), Christl Silberschneider (Kindergarten St. Sebastian) und Erzieherin Andrea Duschek (Kita Gut Heuchelhof). Foto: Foto: Otto Kindermann

    Seit fünf Jahren sammeln die Sternsinger von St. Sebastian am Heuchelhof für Schulprojekte hörbehinderter Kinder in Masaka und Ntungamo (Uganda). Seit zehn Jahren spenden die Kita Gut Heuchelhof, der Integrative Kindergarten Vogelshof und der Kindergarten St. Sebastian die Erlöse des Martinstags ebenfalls dafür.

    In diesem Jahr konnten rund 7800 Euro, davon 7100 Euro der Sternsinger-Aktion, organisiert durch Gemeindereferentin Ulrike Steinhoff, an Gerhard Ehrenreich, den Initiator und ehrenamtlichen Projekleiter, übergeben werden. Die diesjährigen Gelder werden für den Bau eines Kindergartens für hörbehinderte Kinder verwendet. Ein weiteres Ziel von Ehrenreich ist der Aufbau einer Berufsschule in Masaka, für die die Baupläne bereits vorliegen.

    Die Spende des Vorjahres von 7750 Euro wurde zusammen mit Mitteln des Landesverbands Bayern der Gehörlosen für Aufbau und Diebstahlsicherung der Solaranlagen auf den Dächern der Schulgebäude beider Schulen verwendet. Die Firma Solarworld hatte durch Initiative von Christina Fischer aus Rimpar, die vor zwei Jahren zu Ehrenreichs Arbeitsgruppe gehörte, eine großzügige Sachspende von 37 Solarpaneelen zur Verfügung gestellt. Auch die Kosten für die notwendigen Batterien wurden durch Spenden finanziert.

    Den Transport nach Uganda führte die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) durch, die im Auftrag des Entwicklungshilfeministeriums arbeitet.

    Damit kam endlich „Licht in die afrikanische Nacht“, wie es im Reisebericht 2011 heißt. Für die überglücklichen Kinder war das ein Gewinn für die Kommunikation miteinander durch Gebärdensprache und für neue Lernmöglichkeiten am Abend. Jedes Zimmer erhielt Lampen und auch für die Außenanlagen wurde Beleuchtung installiert, ein Sicherheitsfaktor für die Kinder, die damit auch nachts die außerhalb der Gebäude liegenden Toiletten ohne Schwierigkeiten und Furcht besuchen können. Außerdem soll die Schule umzäunt werden, um Übergriffe auf die Kinder zu verhindern.

    Neben Gesprächen zum Ausbau der Bildungsmöglichkeiten für Kinder standen bei der Projektreise 2011 vor allem Versorgungsprobleme im Vordergrund. Wegen der ständig steigenden Inflation in Uganda waren die Unterhaltskosten für Schule und Internat eine nahezu unlösbare Aufgabe. Ein anderes Problem war, dass viele Kinder auf kaputten Matratzen auf dem Boden schlafen müssen. Es fehlen Bettgestelle. Eine gewisse Abhilfe konnte durch die private Spende von Matratzen durch das Teammitglied Gerlinde Koch aus Gerbrunn geschaffen werden.

    Das Projektteam unter Leitung von Katina Geißler – Gerhard Ehrenreich war kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten – besuchte noch verschiedene Gehörlosenschulen, um Projekte zu besprechen, andere Förderprojekte kennenzulernen und Patenschaftsgelder des Afrikaprojekts „Hilfe für gehörlose Kinder in Afrika“ des Landesverbands Bayern der Gehörlosen zu übergeben. Patenschaften von 20 Euro pro Monat tragen dazu bei, die Unkosten für Lebensunterhalt, Schulgeld und Lernmittel der Kinder zu übernehmen. Fotos und Berichte über die Kinder schaffen eine Verbindung zu den Paten.

    Spendenkonto: Landesverband Bayern der Gehörlosen, Sonderkonto Afrikaprojekt, Konto 7 803 303, BLZ 700 205 00, Bank für Sozialwirtschaft München.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden