"Seltenschön" nennt Iris Greshake ihren Kreativraum in Lindelbach und verbindet damit eine soziale Komponente. Und sie ist gespannt, was sich daraus entwickelt.
In erster Linie soll der Kreativraum nämlich in Kursen zum Kreativsein einladen und gleichzeitig Treffpunkt werden. "Im Notfall" könne man ihre Arbeiten auch kaufen, sagt sie und lacht. Solche "Notfälle" gab es zur Eröffnung gleich etliche, ob der bemalten Schneckenhäuser, bunten Girlanden, bestickten Taschen, Glückwunsch- und Trauerkarten. Vieles hat praktischen Wert, so manches könnte man wohl selbst fertigen - etwa sticken, falten, fädeln oder filzen. Aber machen müsste man es erst einmal und könnte dann vielfach persönlich profitieren, wenn die eigene Kreativität nicht zu kurz kommt.
Gemeinsames Tun und Reden ist Iris Greshakes Ansatz, den sie auch auf Lindelbach als Dorfgemeinschaft übertragen möchte, um den Austausch zu fördern. Sie sei offen und gespannt, was sich entwickelt.
Projekt war schon lange eine Wunschvorstellung
Ein solches Projekt hatte Greshake schon ein Weilchen als vage Wunschvorstellung heimgesucht, arbeitet sie doch beruflich als systemische Coachin an Problemlösungen. Dann gab Gerhard Weihrauch seine Galerie im alten Lindelbacher Rathaus zum Jahreswechsel auf und zog mit seinen Aquarellen nach Randersacker in einen zuvor leerstehenden Laden gegenüber dem Bergmeisterhaus. Die Feuerwehr-Garage in Lindelbach sollte zu Ungunsten des Galerieraums vergrößert werden und bedeutete das Aus für die Galerie.

Für Iris Greshake war es die Chance: "Es ging einfach eine Tür auf und ich bin so froh!". Mit dem Wohnhaus gleich gegenüber erschien ihr das alte Rathaus auch logistisch als idealer Ort. Zudem ist es mit der ehrenamtlich betriebenen Bücherei, der Bushaltestelle vor der Tür, dem Bänkchen zum Plaudern, mit Postkasten, Zigarettenautomat, Defibrillator und Infotafeln noch immer so etwas wie "der Nabel" von Lindebach, findet sie. Milchsammelstelle war der Raum früher einmal gewesen, was durch den Umbau mit der Entfernung der letzten Fliesen jetzt endgültig nicht mehr erkennbar ist.
Das Staunen ob der Vielfalt an ausgestellten Arbeiten löst Greshake mit Verweis auf ihr bestehendes Sortiment auf. Kunsthandwerkermärkte, wie Klein-Montmartre in Würzburg oder die Lindelbacher Kirchweih, hatte sie schon gelegentlich beschickt, wie sie erzählt. Einmal monatlich will die Kunsthandwerkerin vorerst zu festen Terminen öffnen und darüber hinaus Kurse für Kinder und Erwachsene sowie individuelle Termine anbieten.
Der nächste reguläre Öffnungstag des Kreativraums "seltenschön", Lindelbachstraße 6, ist der 20. Mai, 10 bis 15 Uhr. Kontakt, Tel.: (0176) 621 566 53.
