Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

ZELLERAU: SKZ-Schülerlabor: Von der Idee zum Produkt

ZELLERAU

SKZ-Schülerlabor: Von der Idee zum Produkt

    • |
    • |

    (fcn) Im Schülerlabor des Süddeutsches Kunststoff-Zentrum (SKZ) haben Jugendliche die Möglichkeit, für einen Tag aktiv in die Welt dieser Werkstoffe einzutauchen und die vielfältigen Betriebsabläufe in einem Unternehmen hautnah kennenzulernen. In fünf Gruppen bearbeiten die Schulklassen einen vorgegebenen Kundenauftrag: Sie entwickeln das Design, lernen den Umgang mit Maschinen und Werkzeugen, erstellen Kalkulationen und prüfen die Produktqualität.

    Das Motto des Schülerlabors lautet „von der Idee zum fertigen Produkt“, informierte SKZ-Direktor Martin Bastian bei der Eröffnungsfeier. Die Schüler erleben an diesem Tag, im Team zu arbeiten, Informationen richtig weiterzugeben und Zusammenhänge zu erkennen. Das didaktische Konzept beruhe auf dem Vorbild des „Baylab plastics“, das von der Firma Bayer in Leverkusen seit rund drei Jahren erfolgreich angeboten werde.

    Bastian hob hervor, dass das SKZ die „technische Ausstattung des Schülerlabors zahlreichen Sponsoren aus der Kunststoff-Branche sowie Mitteln des Freistaats Bayern verdankt“. Die meisten der für heuer geplanten 20 Termine seien bereits vergeben. Auch das Interesse an den 40 Terminen 2011 sei sehr groß.

    „Wir unterstützen dieses Projekt sehr gern, weil die Jugendlichen wunderbar in die Praxis hineinschnuppern können“, so Landtagsabgeordneter Oliver Jörg. Dennoch sei es ein „langer und schwieriger Weg“ gewesen, um die Fördermittel zu bekommen. „Aber wir haben es geschafft.“

    Dass der Wechsel von der Schulbank in die Praxis eines simulierten Unternehmens nicht einfach ist, zeigte sich während der Gruppeneinteilung der 28 Schüler der Klasse 9a der Richard-Rother-Realschule Kitzingen. Fast die Hälfte der Jugendlichen wollte unbedingt in die Forschungsabteilung, ein Drittel in das Technik-Team und auch der Designbereich lockte sofort Mitarbeiter an. Erst nach einer Weile fanden sich genügend Interessierte, um die ebenfalls notwendigen Posten im Finanz- und Kommunikationsteam zu übernehmen. Dann stand aber der Erfüllung des vorgegebenen Kundenauftrags, der Herstellung von 400 Kunststofflöffeln, nichts mehr im Weg.

    Die Teilnahme am Schülerlabor ist kostenlos. Weitere Infos bei Projektleiter Helmut Hofmann, Tel. (09 31) 4 10 41 38.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden