Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Lengfeld: Sommerfest im ÖZ: "Jesus sagt Ja zu den Menschen"

Lengfeld

Sommerfest im ÖZ: "Jesus sagt Ja zu den Menschen"

    • |
    • |
    Nach zweijähriger Unterbrechung fand wieder ein Sommerfest im Ökumenischen Zentrum Lengfeld statt. Beim Auftaktgottesdienst (von links) Pfarrer Christoph Lezuo, Diakon Thomas Braun und Dekan Wenrich Slenczka.
    Nach zweijähriger Unterbrechung fand wieder ein Sommerfest im Ökumenischen Zentrum Lengfeld statt. Beim Auftaktgottesdienst (von links) Pfarrer Christoph Lezuo, Diakon Thomas Braun und Dekan Wenrich Slenczka. Foto: Wolfgang O. Hugo

    Über zwei Jahre hatten beide Seiten warten müssen: Der neue evangelische Dekan Wenrich Slenczka, seit Mai 2020 in Würzburg und das Ökumenische Zentrum (ÖZ), das ihn als Festprediger zum Sommerfest eingeladen hatte. Dann konnte mit Vorsicht und Zuversicht, etwas Trotz und auch Maske nach zweijähriger Pause wieder ein Sommerfest im ÖZ Lengfeld stattfinden.

    Da "Brückenbauen" die immerwährende Aufgabe des Kirchenzentrums an der Kürnach sei, habe an kein besonderes Motto gewählt, erklärte Christoph Lezuo, evangelischer Pfarrer im ÖZ, zum Auftakt. Die Kollekte kam der gemeinsamen Aktion von Caritas und Diakonischem Werk für Ostafrika zugute.

    Lezuo und Diakon Thomas Braun für den erkrankten Pfarrer Harald Fritsch begrüßten Wenrich Slenczka, seit Mai 2020 Dekan in Würzburg als Ehrengast. Der Festprediger sprach über den Zweiten Korintherbrief des Apostels Paulus und die Gottesverheißung, die "Ja" bedeute. Slenczka zeigte Widerstreite im Leben auf, auf die man mit Ja und Nein antworten könne. Er stellte die Frage, ob dies auch der Kirche in die Wiege gelegt sei, denn schon bei den Korinthern habe es viel Streit gegeben. Der Prediger bestätigte, dass Streit anstrengend sei für beide Seiten, aber er zitierte den Apostel Paulus, der sagt, dass es bei Christus nur ein "Ja" gebe. Als Beispiele führte der Dekan die Ehebrecherin im Neuen Testament an oder den Zöllner Zachäus, und er kam zum Ergebnis: "Jesus sagt Ja zu den Menschen".

    Gedenken an drei Weggefährten

    Die Fürbitten formulierte Barbara Hornung und erinnerte beim Totengedenken an drei Weggefährten des ÖZ, die seit Juli 2019 verstorben sind: Monsignore Wolfgang Rieser, Gründungspfarrer des ÖZ, Wolfgang Czekalla, Prädikant und aktiver Sommerfest-Gestalter, sowie Ursula Heineken, langjährige Leiterin des Ökumenischen Seminars und des Freundeskreises des ÖZ. 

    "Leidenschaft für den Frieden" forderte ein Gebet aus dem kriegsgeschüttelten Mali (Afrika), bevor Freundeskreis-Vorsitzender Jochen Scheidemantel zum weltlichen Teil des Festes im Hof und auf dem Platz vor der Kürnachtalhalle lud. 

    Am Sonntag gab es Kinderflohmarkt, präsentierten sich Gruppen wie Partnerschaft Lengfeld-Pacoti und der Strickkreis mit Ingrid Pollak, boten die Ministranten Waffeln an und spendierte die Werbegemeinschaft "Lengfeld hat Herz und Schwung" 1000 Kugeln Eis an Kinder, bevor die Lengfelder Puppenbühne im Alten Rathaus "Sommerliche Abenteuer" spielte. Gut angekommen sind die drei Musiker der Band "Die Kusängs" aus Bergtheim. Rund 150 Helfer waren an den zwei Tagen im Einsatz. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden