Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Spannende Einblicke in die kulinarische Seele der Stadt

Würzburg

Spannende Einblicke in die kulinarische Seele der Stadt

    • |
    • |
    Einmal "Würzburger Küchengeheimnisse", 22 Gerichte mit Geschichten: Der Würzburger Künstler und Gastronom („Volvox“) Max Gehlofen steuerte das Rezept für seine Lieblings-Stullen bei.
    Einmal "Würzburger Küchengeheimnisse", 22 Gerichte mit Geschichten: Der Würzburger Künstler und Gastronom („Volvox“) Max Gehlofen steuerte das Rezept für seine Lieblings-Stullen bei. Foto: Ingo Peters

    Die Frage nach dem Lieblingsgericht löst Erinnerungen an Kindertage, kulinarische Erziehungsmaßnahmen oder Küchenkatastrophen aus, weiß die Wahlwürzburgerin und Food-Journalistin Susanne Reininger. Sie hat ein Buch über Gerichte und das Leben, das dahinter steckt, verfasst: "Würzburger Küchengeheimnisse". Darin hat sie laut einer Pressemitteilung 22 „Rezeptpaten“ aus der Bezirkshauptstadt porträtiert. Bekannte und weniger bekannte Würzburger haben Reininger tief in ihre Kochtöpfe und ihre Herzen blicken lassen: "Hinter jedem Gericht steht eine oft berührende, aber auch eine spannende Geschichte", weiß die Autorin. Da ist die einzige deutsche Kochbuch-Forscherin (Regine Frisch), ein Sammler von 50er-Jahre Einrichtungen (Christian Weiß) und ein legendäres Gastronomen-Ehepaar (Nedilijko und Rita Caktas), das mit dem „Diocletian“ einst das erste jugoslawische Restaurant in Würzburg eröffnete. Seit der Schließung im Jahr 2004 schlummern Restaurant-Deko und Küchengeräte im heimischen Gewölbekeller, die legendäre Kutsche im Schuppen.

    Kabarettistin Birgit Süß bereitet eine Süßspeise, Chronist und Journalist Roland Flade eine Bouillabaisse, Gästeführer Heiko Braungardt eine Geburtstagstorte, Stadtbücherei-Leiterin Anja Flicker mit Thomas Paul geschmortes Kaninchen, MS Zufriedenheit-Chefkoch Benedikt Hammerl ein Onglet und Basktball-Profi Krešimir Loncar mit seiner Frau Hanna mit Käse gefüllte Teigröllchen.

    Der Würzburger Verlag Königshausen & Neumann veröffentlichte nach ausschließlich Wissenschafts- und Sachbüchern nun erstmals ein Kochbuch: "Das Buchkonzept hat uns überzeugt", sagt Programmleiter Daniel Seger bei der Präsentation: „Ein neuer, erzählerischer Ansatz mit spannenden Menschen und wunderbaren Rezepten.“ Da werden u.a. Fisch finnisch (Linguistin Katrin Bayha), Fleisch kroatisch (Juliusspital-Ober Jugoslav Djordic), Pfannkuchen syrisch (Burkhard Hose), Mostsuppe mutig (Winzermeister Joe Schmitt), Auflauf schwedisch (Kulturmedaillenträger Elisabeth und Wolfgang Stein-Salomon), Wild ganz wild (Galerist Gerd Michel) und Bratwürste fränkisch (Binnenschiffer Achim Schäfer) zubereitet.  Die Fotos des renommierten Würzburger Fotografen Ingo Peters lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden