(bert) Über 100 Jahre ist die Würzburger Ranzengarde alt. Mitglieder der Turngemeinde Würzburg hatten sie 1908 gegründet mit der Aufgabe, Honoratioren zu „verhaften“, um mit dem Lösegeld den Bau eines Hallenbades zu fördern. Heute ist die Ranzengarde mit ihrem Spielmannzug ein unverzichtbarer Bestandteil des Würzburger Faschings. Am Freitag, 11. 11., um 11.11 Uhr hat die Musiktruppe mit ihren Uniformen in den Farben der Stadt ihren ersten großen Auftritt der Session beim Faschingsauftakt auf dem Marktplatz.
Leiter des Spielmannszuges als Abteilung der 1. Karnevalsgesellschaft Elferrat Würzburg ist seit 2008 wieder Hans-Dieter Nietsch, und der ist auf der Suche nach Verstärkung. Derzeit zählt die Truppe 23 Männer und Frauen ab 15 Jahren. Willkommen ist jeder, der Spaß an Musik und an öffentlichen Auftritten hat. Der Spielmannszug biete die ideale Möglichkeit, sein Können auch einmal vor großem Publikum zu beweisen, sagt Nietsch.
Eine musikalische Grundausbildung ist nicht unbedingt nötig, erleichtert aber den Start. Gespielt wird mit Querflöte, kleiner und großer Marschtrommel, Landsknechtstrommel, Becken, Lyra, Fanfare und Trompete. Instrumente und Kleidung werden gestellt.
Seit 2008 hat der Spielmannszug mit Jochen Kuhn einen Vollblutmusiker und Komponisten mit internationaler Erfahrung als musikalischen Leiter. Er hat inzwischen dafür gesorgt, dass der Spielmannzug sein Repertoire über die Marsch-Klassiker hinaus deutlich erweitert hat. Heute spielt die Truppe auch moderne Stücke wie Mambo von Grönemeyer oder Hang on Sloopy.
Fürs musikalische Training jeweils Donnerstag ab 19.30 Uhr stehen im Evangelischen Gymnasium am Frauenlandplatz mehrere Klassenräume auch für Einzelunterricht zur Verfügung. Mit 20 Auftritten übers Jahr und 60 im Fasching bietet der Spielmannszug reichlich Gelegenheit zum Spiel. Garantiert sind aber auch schöne Erlebnisse in der Gemeinschaft, bei Weihnachtsfeier, Ausflügen, Zeltlagern und auch bei Reisen als offizielle Abgeordnete der Stadt in Würzburgs Partnerstädten. Wer mitspielen möchte, wendet sich an Hans-Dieter Nietsch, Tel. (09 31) 7 05 93 64. Mehr im Internet unter www.ranzengarde-wuerzburg.de