Nach neunjähriger Amtszeit wurde im Blindeninstitut Würzburg der Institutsleiter und Geschäftsführer der Bentheim Werkstatt Thomas Heckner Ende Juni in den Ruhestand verabschiedet. In festlichem Rahmen würdigte Stiftungsvorstand Johannes Spielmann dessen Engagement an der Spitze des Instituts. Im Rahmen der Feier wurde auch der neue Institutsleiter Matthias Rüth begrüßt, der in Doppelspitze mit Michael Weis zum ersten Juli seine Leitungsaufgabe für das Würzburger Institut übernahm. Das berichtete das Blindeninstitut in einer Mitteilung, aus der auch die folgenden Informationen stammen.
Der promovierte Pädagoge Heckner kam 2014 nach Würzburg und führte das Blindeninstitut zunächst gemeinsam mit dem Kollegen Hubert Hertlein und seit 2021 mit Weis. Bei der Abschiedsfeier würdigte Spielmann den Einsatz und das Engagement von Heckner als Institutsleiter. Als besondere Projekte in seiner Amtszeit unterstrich er den Aufbau des 20018 eröffneten medizinischen Zentrums für erwachsene Menschen mit Behinderung, sowie den Neubau der Wohn- und Förderstätte in Kitzingen, die im September eröffnet wird.
Kommunikation auf Augenhöhe mit den Klientinnen und Klienten zeichnete ihn von Anfang an aus. Das zeigte sich auch durch eine enge Zusammenarbeit mit den Selbstvertretungsorganen wie dem Werkstattrat der Bentheim Werkstatt und der Bewohnervertretung, die sich in ihren Grußworten für die Offenheit und Unterstützung bedankten.
Bei seinen Abschiedsworten dankte Heckner allen Mitarbeitenden des Instituts für ihren Respekt den Menschen mit Behinderung gegenüber, für ihr Engagement, ihr Wissen und für ihr Können: "Auch in schwierigen Zeiten haben wir Kurs gehalten. Das war manches Mal nicht einfach. Aber es war immer lohnend."
Zum Abschluss der Feier führte der Vorstand, Johannes Spielmann, Rüth in sein Amt als neuen Institutsleiter ein. Der blickt auf über 20 Jahre Erfahrung im Sozialmanagement zurück. Zusammen mit seinem Amtskollegen hat er nun die Leitung in der Doppelspitze des Blindeninstituts Würzburg inne und wurde darüber hinaus zum Geschäftsführer der Bentheim Werkstatt bestellt.
Das Blindeninstitut Würzburg ist das größte der fünf Institute unter dem Dach der Blindeninstitutsstiftung. Hier leben, lernen und arbeiten rund 580 Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung und weiteren Beeinträchtigungen, rund 3000 Menschen erhalten Unterstützung durch ambulante Dienste, Förder- und Beratungsangebote. Mit rund 1.300 Mitarbeitenden gehört das Blindeninstitut Würzburg zu den größten Arbeitgebern in Stadt und Landkreis Würzburg.