Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Prosselsheim: Bürgerversammlung in Prosselsheim: Großes Thema ist Verkehrslärm

Prosselsheim

Bürgerversammlung in Prosselsheim: Großes Thema ist Verkehrslärm

    • |
    • |
    Die Seinsheimstraße in Prosselsheim soll geöffnet werden. 
    Die Seinsheimstraße in Prosselsheim soll geöffnet werden.  Foto: Irene Konrad

    60 Bürgerinnen und Bürger aus den drei Ortsteilen Prosselsheim, Püssensheim und Seligenstadt kamen zur jüngsten Bürgerversammlung ins TSV-Sportheim, bei der 3G plus-Regeln und Maskenpflicht galten. Prosselheims Bürgermeisterin Birgit Börger stellte als eines der wichtigsten laufenden Projekte die Sanierung der Kläranlage vor: So solle der tägliche Stromverbrauch von 700 Kilowattstunden auf rund 100 Kilowattstunden gesenkt werden. Bei der Dorferneuerung sei die erste Maßnahme die „Schlosswiese“. Dazu wurden erste Gespräche mit dem Würzburger Planungsbüro Kaiser + Juritza + Partner geführt. Bei Fragen zu Anträgen zu Privatmaßnahmen in der Dorferneuerung sei das Amt für ländliche Entwicklung zuständig.

    Zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses gab Bürgermeisterin Birgt Börger bekannt, dass eine Entwurfsplanung durch einen Architekten erstellt wurde. In diesem Jahr wurde von der Gemeinde außerdem die Ölberggruppe im Friedhof Prosselsheim und die Friedhofsmauer in Püssensheim aufwendig saniert.

    Das Thema Wasser

    Zum Thema Trinkwasser informierte die Bürgermeisterin, dass ein Zweckverband „Betriebsführung Wasserversorgung“ von den Gemeinden Bergtheim, Eisenheim, Güntersleben, Hausen, Kürnach, Oberpleichfeld, Prosselsheim angestrebt wird. Die Gemeinde beteiligt sich außerdem an der Machbarkeitsstudie Bergtheimer Mulde.

    Die Vorplanung der Ortumgehung sei genehmigt und die Öffnung der Seinsheimstraße in Planung. Der Gemeinderat hat dieser 2020 grundsätzlich zugestimmt. 

    Wortmeldung und Diskussion

    Die Bürgerinitiative (BI) „Öffnung der Seinsheimstraße“ reklamierte, dass von Seiten der Gemeinde noch nichts geschehenen sei. Darauf bemerkte die Bürgermeisterin, dass das Thema noch nicht im Gemeinderat behandelt wurde, da einige Gemeinderäte den Wunsch geäußert haben, mehr Fakten zusammenzutragen, um eine Entscheidung treffen zu können und so in ein Planungsverfahren einzusteigen. Die Bürgermeisterin versichert der BI, dass sie bezüglich der Öffnung Seinsheimstraße in Verbindung mit den Behörden sei und bleiben werde.

    Zuhörer fragten nach alternativen Zufahrtsmöglichkeiten zum Neubaugebiet „Sonnenweg“ und schlugen eine Einbahnstraßenlösung vor. Die Bürgermeisterin erklärte, dass es keine Vorgaben an die Anwohner gibt, wer wie zum Baugebiet zufährt.

    Aus den Reihen von Anwohnern „Kirchgrund“ werden Bedenken bezüglich der frühzeitigen Öffnung „Seinsheimstraße“ geäußert und um fundamentierte Prüfungen gebeten. Die Bürgermeisterin teilt mit, dass das Thema den Behördenvertretern mitgeteilt wurde. Der Schallschutz müsse geprüft werden. 

    Durchgangsverkehr in der Würzburger Straße 

    Auch von Anwohnern der Würzburger Straße, die um ein vielfaches Mehr vom Durchgangsverkehr belastet sind, kamen Einwände, dass der Verkehrslärm nicht mehr zu ertragen sei. Bürgermeisterin Börger sagte, dass laut staatlichen Straßenbauamt die Planungen zum Planfeststellungsverfahren zur Staatsstraße 2260 neu kontinuierlich fortgeführt würden.

    Zum Neubaugebiet Sonnenweg wurde gefragt, wann dort die Erschließungsarbeiten beginnen. Die Bürgermeisterin teilt mit, dass in den nächsten Wochen die Erschließung erfolgt. Das Neubaugebiet „Sonnenweg“ sei aufgehalten worden, da wertvolle archäologische Funde aus der Hallstattzeit ausgewertet wurden. 

    DatenDie Gemeinde Prosselsheim zählt aktuell 1140 Einwohner. Davon lebten in Prosselsheim 652 Einwohner (im Vergleich zum Vorjahr -12), in Püssensheim 367 Einwohner (+ 4) und in Seligenstadt 121 Einwohner (- 6). Es gab 14 Geburten, eine Eheschließung und neun Sterbefälle.Quelle: rwe

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden