Genau 133 Paar Schuhe - in einem kräftigen Orange besprüht - sind zur Veranstaltung "NEIN zu Gewalt an Frauen" auf den Treppenstufen im Landratsamt drapiert. Mit ihnen soll, so erklärt die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Carmen Wallrapp, an die 133 Frauen gedacht werden, die in 2022 aufgrund von Gewalt durch den Partner oder Expartner zu Tode gekommen sind. "Symbolisch wird für jede Frau ein Paar Schuhe aufgestellt." Auffällig ist, dass immer mal wieder ein Rollstuhl auf ein Paar Schuhe folgt, der an der Außenseite orange besprüht ist. "Wir wollen darauf hinweisen, dass Frauen mit Behinderung sogar noch häufiger Opfer von häuslicher Gewalt sind", sagt Wallrapp.
Während laut Information des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jede dritte Frau in Deutschland in ihrem Leben bereits mindestens einmal Gewalt erfahren hat, seien Frauen mit Behinderung zwei- bis dreimal mehr betroffen. Das besonders Schlimme daran sei, so informierte der Beauftragte des Landkreises für Menschen mit Behinderung, Ernst Joßberger, dass Opfer in der Regel als weniger glaubwürdig gelten, weil sexualisierte Gewalt an Behinderten nur schwer vorstellbar scheine.
Orange als Signalfarbe: Hinschauen und Wachrütteln

"Wir müssen hinschauen statt wegschauen. Gewalt ist ein gesellschaftliches Problem und geht uns alle an", so Wallrapp. Landrat Thomas Eberth sagte, es brauche solch internationale Gedenktage um wachzurütteln: "Was wir hier vor uns sehen sind ein Paar Schuhe, aber welch traurige Geschichte einer Frau steckt hinter diesen Schuhen?"
Was die Signalfarbe Orange angeht: Orange ist seit vielen Jahren am 25. November, dem Tag gegen Gewalt an Frauen, im Rahmen der weltweiten Aktion „Orange the world“ im Einsatz. Vor der Energiekrise wurden Gebäude orangefarben beleuchtet, seit 2021 setzt man auch auf Alternativen in dieser Signalfarbe.

Die Idee, die Schuhaktion in Würzburg umzusetzen, hatte übrigens Annette Barreca vom Zonta Club Würzburg Electra. "Mit unserer Aktion machen wir die Gesellschaft darauf aufmerksam, hinzusehen, zu helfen und sich bei Betroffenheit Hilfe zu holen, damit Gewalt gestoppt wird", sagt sie.

Lackiert wurden die Schuhe von der Maler- und Lackierermeisterklasse der Josef-Greising-Schule, den Kontakt zur Berufsschule hatte Petra Müller-März von der Gleichstellungsstelle der Stadt Würzburg hergestellt. Wie Barreca auf Nachfrage berichtet, sei die ungewöhnliche Aktion eine echte Herausforderung für Fachoberlehrer Thomas Wolf gewesen, sowohl technisch als auch logistisch. Das Ergebnis könne sich aber sehen lassen, so Barreca. „Jedes Schuhpaar ist einzigartig wie jede Frau, für die das Paar steht.“
Menschenkette und Schuhe in der Domstraße
Das meint auch Carmen Wallrapp, die sich für ihre Aktion im Landratsamt einen Tag vor dem offiziellen Tag der Gewalt gegen Frauen (25. November) die Schuhe ausgeliehen hat. Neben der symbolischen Aktion gab es im Landratsamt auch eine Bilder-Ausstellung der Kulturwissenschaftlerin Lalita Diekers und Doğuş Albayrak vom Verein „Tuğçe Albayrak e.V.“, der in einem Vortrag über den tragischen Tod seiner mutigen Schwester Tuğçe Albayrak berichtete. Sie wurde deutschlandweit zur Symbolfigur für Zivilcourage.
Am Samstag, 25. November, rufen dann die Würzburger Frauenserviceclubs gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Würzburg sowie anderen Organisationen dazu auf, sich zwischen 17 und 18 Uhr in eine Menschenkette in der Würzburger Domstraße einzureihen. Dort werden am Samstag die 133 orangenen Schuhpaare in der Domstraße aufgestellt. "Wir hoffen, dass wir das Interesse vieler Menschen wecken können und gemeinsam dieser Frauen gedenken."

Internationaler Tag "Gegen Gewalt an Frauen"Der Internationale Tag „Gegen Gewalt an Frauen" ist ein jährlich am 25. November stattfindender Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Um ein sichtbares Zeichen gegen dieses Unrecht zu setzen, organisieren Stadt und Landkreis oft gemeinsam Aktionen. Im Landkreis Würzburg findet der Aktionstag heuer am Freitag, 24. November statt, die städtische Aktion ist am Samstag,25. November, in der Domstraße. Quelle: Landratsamt Würzburg/ kgh