Der Hammeltanz lebt! Für die Uettinger Jugendlichen ist und bleibt er ein mitreißendes Fest – und das schon seit dem Jahr 1878. Die Kriegsjahre ausgenommen, wird die Tradition also schon seit 136 Jahren gepflegt. Am Montag traten bei diesem Gaudium in der Aalbachtalhalle acht Tanzpaare an, amüsiert beobachtet von rund 200 Besuchern.
Für den Hammeltanz wird in der Mitte der Halle eine etwa 40 Quadratmeter große Tanzfläche hergerichtet. In deren Mitte steht ein Fass, auf dem ein Suppenteller liegt. Darüber hängt eine an einem Seil befestigte Tonflasche. Das Seil führt durch eine Zigarrenkiste mit einer Kerze, deren Flamme das Halteseil der Flasche durchbrennt. Wie lange es dauert, bis die Flasche fällt, weiß und sieht keiner. Ist die Kerze entzündet, tanzen die Paare in festgelegter Reihenfolge im Kreis. Dabei wandert ein Blumenstrauß von Paar zu Paar. Wenn das Seil durchgebrannt ist, die Flasche auf den Teller knallt, steht der Sieger fest: Es ist das Paar, das zu diesem Zeitpunkt den Strauß in Händen hält. Dieses Glück war heuer Raphaela Mensch und ihrem Partner Sebastian Bieber zuteil.
Doch dann geht's noch weiter: Mit Musik sowie dem bis dahin geduldig wartenden und bewachten Hammel zieht die Tanzgesellschaft jetzt nämlich zu den Häusern der Sieger, um dort bis in den frühen Morgen weiterzufeiern. Einige Wochen später laden sie dann die ganze Gesellschaft ein zweites Mal ein – zum Hammelessen. Wurde dafür früher tatsächlich ein Hammel geschlachtet, so greift man heute auf andere Gerichte zurück.