Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Ochsenfurt: THW zeigt Vorführungen zum runden Geburtstag

Ochsenfurt

THW zeigt Vorführungen zum runden Geburtstag

    • |
    • |
    Die THW-Jugendgruppe zeigt, wie ein Schwimmsteges aus Rundhölzern, Brettern, Tonnen und Leinen gebaut wird.
    Die THW-Jugendgruppe zeigt, wie ein Schwimmsteges aus Rundhölzern, Brettern, Tonnen und Leinen gebaut wird. Foto: Thomas Dorsch

    Eine eindrucksvolle Schau zeigte das Technische Hilfswerk (THW) zu seinem runden Geburtstag beim Bratwurstfest in Ochsenfurt. Neben dem Festgelände zeigte der Ortsverband an der alten Mainbrücke mehrere Vorführungen und den Gerätepark.

    Eine Hauptattraktion waren die Bergungstaucher aus Ochsenfurt und Forchheim im Tauchcontainer. Durch große Seitenfenster konnten die Taucher unter Wasser beim Sägen oder Bohren beobachtet werden. Im Ernstfall ist es Aufgabe der Taucher des THW, Gesteins-, Holz oder Metallbearbeitungen bei schwieriger Beleuchtung zum Beispiel an Schiffen oder Schleusen im Auftrag auszuführen.

    Außerdem baute die Jugendgruppe einen Schwimmsteg nur aus Rundhölzern, Brettern, Tonnen und Leinen. Standesgemäß wurde der Steg an der Mainbrücke ins Wasser gelassen und diente als Anleger für Boote. Wie man zwischen zwei Dreiböcken und Leinen eine Seilbahn baut, war die anschließende Vorführung: Egal ob schweres Gerät oder Verletzte – beides kann so auch über Schluchten und unwegsames Gelände schonend transportiert werden.

    Die Technische Zug mit seinen beiden Bergungsgruppen baute mit dem Einsatz-Gerüst-System EGS eine Dekontaminations-Schleuse auf. Im Falle von Seuchen können so auch Lkw von allen Seiten beim Durchfahren gereinigt und desinfiziert werden. Das Besondere an der Durchführung durch das THW ist der mögliche freitragende Aufbau, während normalerweise solche Gerüste statisch über Festpunkte aufgebaut werden.

    Wie die Arbeit der verschiedenen THW-Einheiten schnell und effektiv gesteuert wird, zeigte die Fachgruppe Führung und Kommunikation aus Marktheidenfeld. Im Falle von Einsätzen, wie das Schneechaos in Südbayern diesen Winter, entlasten diese mobilen Einsatzzentralen vor Ort die bestehenden Leitstellen der Feuerwehren und Rettungs-Zweckverbände.

    Aus der Nähe konnten die Besucher auch das schwere Räumgerät und die Beleuchtungseinheit des Ortsverbandes Würzburg begutachten, die beide erst kürzlich auf der Autobahn beim Lkw-Brand die Feuerwehr unterstützten. Der Ortsverband aus Kitzingen demonstrierte mit seinem Boot verschiedene Arbeiten auf dem Wasser.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden