Schon als kleiner Junge war Toni Seitz von dem Lastwagen fasziniert. Bei den Familienurlauben in Piacenza in Norditalien schaute er mit großen Augen den im Gestrüpp stehenden, vor sich hin rostenden Oldtimer an. Kaum war er 18 Jahre alt, kaufte er den Lancia Esatau im Jahr 2000 für etwa 1500 D-Mark. Heute ist der Oldtimer mit Baujahr 1950 unter Liebhabern rund 40 000 Euro wert.
Auf Oldtimer-Schauen und Fachmessen in Rom, Mailand und Verona besorgte Seitz, gleich nachdem er den Lastwagen erstanden hatte, Original-Ersatzteile und Zubehör. „An dem Auto ging nichts mehr“, sagt Seitz. „Der Motor lief nicht und die Karosserie war an vielen Stellen verrostet.“ Doch mit viel Energie und Leidenschaft half Toni Seitz mit, den Lancia herzurichten. „Wir haben nur Originalteile verwendet und auch die ursprüngliche Farbkombination wiederhergestellt.“ Schon Ende des Jahres 2000 gewann der „Esatau 112“ bei einer Automobilausstellung in Verona den Preis für den schönsten Oldtimer-Lastwagen.
„Für die Italiener ist dieses Auto etwas ganz Besonderes. Sie stehen staunend und begeistert davor“, erzählt Toni Seitz. „Ein Deutscher kann das wohl nicht so nachvollziehen. Da riefe vielleicht ein alter Mercedes-Lastwagen ähnliche Gefühle hervor.“ Vielfach wurde Seitz von Organisatoren von Oldtimer-Schauen in Italien eingeladen, dort den Esatau auszustellen. Mehr als einmal wurde der liebevoll restaurierte Lastwagen prämiert. Diverse italienische Zeitungen und Fachzeitschriften widmeten dem Auto Artikel.
Weil Seitz beruflich viel Zeit in Italien verbringt, hatte er den Oldtimer dort untergestellt. Doch weil sich seine Schwester Simone zur Hochzeit eine ganz besondere Hochzeitskutsche wünschte, überführte Toni Seitz den Lancia von Norditalien nach Unterfranken – mit 70 bis 80 Stundenkilometern im Durchschnitt. „Der Lastwagen hat die gesamte Strecke sehr gut durchgehalten. Erst bei Uettingen gab es einen kleinen Defekt an der Bremse“, erzählt Seitz.
Als Hochzeitsauto war der Lastwagen ein Blickfang. Auf einem Sofa auf der Ladefläche des geschmückten Oldtimers ließen sich Simone und ihr Gatte Frank Fischer von Tiefenthal nach Erlenbach befördern.
Seitdem hat Toni Seitz den Lastwagen überwiegend im Marmor- und Fliesenleger-Betrieb seines Vaters in Erlenbach untergestellt. „Aber im Sommer lasse ich den Wagen zu und besuche ab und zu Truckertreffen in Geiselwind oder anderswo. Da ist das Auto immer eine Attraktion.“ Seitz liebt seinen Lancia Esatau und sorgt dafür, dass er immer in gutem Zustand bleibt. „Manchmal gibt's Rostflecken zu überpinseln, manchmal gibt's andere kleine Defekte zu beheben. Darum kümmere ich mich gern.“ Wer seiner Jugendliebe nah ist, vergibt ihr auch mal kleinere Schwächen.