Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

BULLENHEIM: Traubensegnung im Weinparadies

BULLENHEIM

Traubensegnung im Weinparadies

    • |
    • |
    (tle)   Wenn man schon im „Paradies“ ist, dann ist der Segen nicht weit. Am Freitag wurde dieser Gedanke ein bisschen wahrer: Die Weinbruderschaft Franken war beim Weingut Dürr zu Gast und organisierte dort erstmals eine Segnung der Weintrauben. „Die Traubensegnung ist, vor allem in katholischen Regionen, eine uralte Tradition, die wir seit einigen Jahren wieder aufleben lassen“, erklärte Franz Sauer, stellvertretender Kellermeister. Der Verein war mit einer Abordnung von rund 50 Personen nach Bullenheim gereist. Von links: die Nenzenheimer Weinprinzessin Tina, Franz Sauer, Franziska (Randersacker), Initiator Wolfram König, Bruderschaftsmeister Edgar Schäffer, Christina (Ippesheim), Diakon Peter Walter, Pfarrer Gerhard Glemser und Weinprinzessin Kristin (Bullenheim).
    (tle) Wenn man schon im „Paradies“ ist, dann ist der Segen nicht weit. Am Freitag wurde dieser Gedanke ein bisschen wahrer: Die Weinbruderschaft Franken war beim Weingut Dürr zu Gast und organisierte dort erstmals eine Segnung der Weintrauben. „Die Traubensegnung ist, vor allem in katholischen Regionen, eine uralte Tradition, die wir seit einigen Jahren wieder aufleben lassen“, erklärte Franz Sauer, stellvertretender Kellermeister. Der Verein war mit einer Abordnung von rund 50 Personen nach Bullenheim gereist. Von links: die Nenzenheimer Weinprinzessin Tina, Franz Sauer, Franziska (Randersacker), Initiator Wolfram König, Bruderschaftsmeister Edgar Schäffer, Christina (Ippesheim), Diakon Peter Walter, Pfarrer Gerhard Glemser und Weinprinzessin Kristin (Bullenheim). Foto: Foto: TIMO LECHNER

    Schon zum 22. Mal fand dieser feierliche Akt der Weinbruderschaft Franken mit Sitz in Würzburg statt. „Die Traubensegnung ist, vor allem in katholischen Regionen, eine uralte Tradition, die wir seit einigen Jahren wieder aufleben lassen. Und der christliche Segen für die Trauben ist durchaus ernst gemeint und keine reine Show-Veranstaltung“, erklärte Franz Sauer, der stellvertretende Kellermeister der Weinbruderschaft.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden