Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Überraschendes aus Israel

Ochsenfurt

Überraschendes aus Israel

    • |
    • |
    Temperamentvoll erzählte
Schoschana Segré-Beck Geschichten von
Religion, Land und Menschen aus
Israel den Ochsenfurter
Realschülern.
    Temperamentvoll erzählte Schoschana Segré-Beck Geschichten von Religion, Land und Menschen aus Israel den Ochsenfurter Realschülern. Foto: FOTO RENATE LINDNER

    OCHSENFURT (LIRE) Die Israelin Schoschana Segré-Beck hatte eine 6. Klasse der Realschule zum Gespräch eingeladen. Lebendig, gestenreich und spannend erzählte Schoschana Segré-Beck von den Grundregeln der jüdischen Religion, deren Wurzeln im Alten Testament begründet ist. Warum die orthodoxen Juden ihre Schläfenlocken und Bärte nicht abschneiden, das Essen "koscher" zubereitet sein muss oder für die Männer die "Kipa" zum Alltag gehört, die Begründung ist im Alten Testament zu finden. Faszinierend für die Jugendlichen sind die anschaulichen Erzählungen von Land und Leuten im heutigen Israel. Mag für die Zwölfjährigen die Gründung des Staates 1948 weit weg sein, der Fußballclub von Tel Aviv ist ein Begriff.

    Der Zuzug von Juden aus der ganzen Welt nach der Staatsgründung begründet die Vielfalt der kulturellen Feinheiten in einem multikulturellen Staat. Das Bindeglied ist der jüdische Glaube, der auch Staatsreligion ist. Hebräisch ist die Staatssprache in Israel. Eine ganze Reihe von Begriffen in unserer Alltagssprache wie "Hals und Beinbruch" oder "guten Rutsch" ist im Jiddischen begründet. Für die Schülerinnen und Schüler eine überraschende Erkenntnis.

    "Ich bin eine Sabres", lacht Schoschana Segré-Beck. Sabres sind die in Israel geborenen Juden. Dort lernte Schoschana auch ihren deutschen Ehemann kennen und folgte ihm nach Würzburg. Heute ist sie unterwegs in Schulen um Land, Gewohnheiten und Religion vor allem jungen Menschen vorzustellen.

    Sie bedauert es sehr, dass sie von der israelitischen Gemeinde in Würzburg nicht unterstützt wird. Ist doch Wissen und Information für junge Menschen die beste Möglichkeit Vorurteile erst gar nicht aufkommen zu lassen.

    Weiteres nachzulesen im Buch von Schoschana Segré-Beck: "Und Ich? Ich bin eine Sabres.... Lebensstatio- nen in Israel-Italien-Deutschland" erschienen bei "Königshausen & Neumann".

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden