Das Ehrenzeichen am Bande in Silber und Gold verlieh Landrat Eberhard Nuß im Auftrag des Bayerischen Staatsministers des Inneren an neun Frauen und Männer aus dem Landkreis Würzburg, die sich seit vielen Jahren für BRK und Johanniter Unfallhilfe engagieren. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landratsamtes Würzburg hervor.
Nuß freute sich auf die Ehrungen: „Heute darf ich Menschen auszeichnen, die der Gesellschaft mehr geben als nehmen. Ohne Ehrenamtliche wie Sie würde auch in unserem reichen Deutschland das gesellschaftliche und soziale Leben zusammenbrechen“, erklärte er.
Für 25 Jahre aktiven Dienst bei BRK Johannitern wurden drei Frauen und ein Mann aus dem Landkreis Würzburg mit dem Ehrenzeichen am Bande in Silber ausgezeichnet.
Mirjam Popp aus Sonderhofen ist seit Januar 1992 aktives Mitglied der Bereitschaft Giebelstadt. Sie begann ihre Tätigkeit beim Jugendrotkreuz und machte die Ausbildung bis zur Rettungssanitäterin, um bei Einsätzen der Schnelleinsatzgruppen und Sanitätswachdiensten mithelfen zu können.
Dr. Michael Rost aus Randersacker ist Arzt der Bereitschaft Randersacker. Als solcher unterstützt er die Bereitschaft in allen medizinischen Fragen. Hervorzuheben sind die Helferuntersuchungen, die Öffentlichkeitsarbeit und beratende Unterstützung bei vielen weiteren Themen.
Eva Urlaub aus Rimpar begann ihre ehrenamtliche Arbeit für das Rote Kreuz in der Wasserwacht Ortsgruppe Rimpar. Mittlerweile ist sie seit einigen Jahren in der Wasserwacht Ortsgruppe Veitshöchheim aktiv und unterstützt dort die Ortsgruppe aktiv als Schwimmkurshelferin bei der Ausbildung der Jüngsten in den Schwimmkursen und bei der Mittelbeschaffung.
Heike Marquardt aus Gerbrunn engagiert sich seit 1983 ehrenamtlich bei der Johanniter-Unfall-Hilfe. In Berlin legte sie den Grundstein für ihre heutige Tätigkeit mit der erfolgreichen Teilnahme an der Ausbildung zur Erste-Hilfe-Ausbilderin. Aus persönlichen Gründen verlegte sie im Jahr 1992 ihren Wohnsitz nach Würzburg und zeigte sich hier von Beginn an in hohem Maße engagiert.
40 Jahre im Dienst des Roten Kreuzes
Der Würzburger Bernhard Hager ist von Beginn seiner Rot-Kreuz-Laufbahn an ein treues Mitglied der Wasserwacht Ortsgruppe Veitshöchheim. Als aktiver Helfer der Ortsgruppe bildete er sich unter anderem zum Ausbilder Rettungsschwimmen weiter und besuchte dort auch regelmäßig Fortbildungen. Er engagiert sich auch im fortgeschrittenen Alter noch bei der Durchführung von Wachdiensten und der Ausbildung für die Wasserwacht Ortsgruppe Veitshöchheim.
Uwe Heß aus Kleinrinderfeld ist seit 1974 aktives Mitglied der dortigen Bereitschaft. Bevor er Bereitschaftsleiter der Ortsgruppe wurde, hatte er dort die Stellvertretung inne. Er organisiert sowohl die Blutspendetermine, Sanitätswachdienste, Seniorennachmittage als auch die Betreuung von Wallfahrten und ist als Leiter der Schnelleinsatzgruppen Behandlung und Transport Würzburg-Land aktiv.
Ingrid Hesselbach ist seit 40 Jahren aktives Mitglied der Wasserwacht Ortsgruppe Rottendorf. Sie ist von Anfang an für die Seniorengymnastik zuständig. Hesselbach sorgt für den reibungslosen Ablauf der Kurse und bringt durch ihre ständigen Fort- und Weiterbildungen auch immer wieder neue Gymnastikelemente in die Seniorengymnastik ein.
Altbürgermeister Rainer Kinzkofer aus Veitshöchheim unterstützte die dortige Ortsgruppe in nahezu 30 Jahren Dienstzeit als Bürgermeister von Veitshöchheim stets bestens. Auch nach dem Übertritt in die nachberufliche Zeit ist er an den Aktivitäten und dem weiteren Auf- und Ausbau der Wasserwacht in Veitshöchheim interessiert
