Im 90. Jahr seines Bestehens wählte der Höchberger Verschönerungsverein mit Karl Bittermann einen neuen Vorsitzenden. Heinz Pross trat aus Altersgründen nicht mehr an.
Pross war 20 Jahre im Vorstand, davon 16 Jahre als Vorsitzender, heißt es in einer Pressemitteilung des Verschönerungsvereins. In dieser Zeit haben sich Verein und Vorsitzender um die Pflege und Gestaltung der Heimat bemüht und für viele Belange eingesetzt. Darunter die Wiederherstellung des Kreuzwegs „die sieben Fälle Christi“ mit einer großzügigen Kostenübernahme bei der Restaurierung.
Den aktuell 315 Mitgliedern dankte Pross für die vielfältige Unterstützung in seiner langen „Regierungsperiode“. Sein Vorgänger Gerd Nossen berichtete aus der Geschichte. Der Verschönerungsvereins habe sich nach der Gründung durch den Heimatdichter Martin Wilhelm im Jahre 1925 als die „älteste Bürgerinitiative in Höchberg“ etabliert.
Gisela Braunreuther als 2. Vorsitzende, Marliese Kess als Kassier und Monika Kempf-Wiedmaier als Schriftführerin wurde einstimmig bestätigt.
Ehrungen
Natürlich standen auch Ehrungen an. Leofried Six stand im Mittelpunkt, schließlich ist er schon 60 Jahre Mitglied im Verschönerungsverein.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Walter Clement, Hans Lehrer, Gerd Nossen, Otto Rothaug, Edmund Seubert, Doris Strauch, Werner Hillecke, Heinrich Lenz, Elmar Hofmann, Johannes Kamprad, Anita Schürger, Martin Wilhelm, Otto Spanheimer, Fritz Ilg, Gerd Nunn, Helmut Siedler, Hilde Weber, Gregor Glücker, Claus Hess. 40 Jahre dabei sind: Hermann Beck, Hatto Beul, Waltraud Brandt, Elisabeth Fröhlich, Martin Guckenberger, Werner Hammer, Bernd Karrasch, Johanna Konrad, Erich Körner, Walter Lederer, Peter Mühling, Felicitas Müller, Roland Müller, Walter Müller, Walter Riegel, Werner Riegel, Marianne Rosenberger, Georg Scharf, Ernst Schlötter, Georg Schmitt, Robert Schmitt, Rainer Schulz, Norbert Seubert, Elli Stichler, Werner Tröster, Rudolf Waidmann, Helmut Spiegel, Holm Ullrich, Friedrich Vierheilig, Wolfgang Hammer.