Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Viel mehr als Nachhilfe

Stadt Würzburg

Viel mehr als Nachhilfe

    • |
    • |

    Ein gutes halbes Jahr gibt es den Förderverein nun, seit vier Monaten hat er seine Räume in der Barbarastraße - und nicht nur Büsra und Kisi, Bayram und Burak kommen längst nicht nur regelmäßig, sondern vor allem auch gerne. Denn die ehrenamtlichen Lehrer und Helfer der "Main-Bildung", fast alle Studenten, geben nicht nur kompetent Nachhilfe. Sondern sie machen mit ihren Schützlingen Ausflüge, kochen, spielen Theater, trinken Tee.

    "Motivieren fürs Leben" wollen Baris Nöth, Jugendleiter Kadir Sanci und die anderen Studenten. "Manche Schüler sind so unmotiviert, dass sie gar nicht wissen, warum sie lernen sollen", ist ihre Erfahrung. Bei der üblichen Nachhilfe kommt die soziale Komponente, das Leben außerhalb der Schule viel zu kurz, finden sie. Im Dezember 2002 gründete Nöth, selbst Student und Nachhilfelehrer, mit türkischen Geschäftsleuten und Eltern den Förderverein. Eine wichtige Rolle spielen bei der "Main-Bildung" Besuche bei den Kindern und Seminare für Eltern. "Die Eltern müssen wissen, wie sie zuhause weitermachen können", sagt Nöth. Die Kinder vor ein Buch setzen und selbst den Fernseher einschalten ist der falsche Weg.

    Acht Studenten unterrichten die 35 Kinder und Jugendlichen in der "Main-Bildung" zurzeit. Das Ziel von Nöth und Sanci: "Mindestens 60 Schüler". Mathe-Aufgaben, Englisch-Vokabeln, Deutsch-Aufsatz - jeden Nachmittag wird in der Barbarastraße geübt, gelernt, geholfen. Samstags auch. Die Studenten helfen vor dem Abi und dem Realschulabschluss, bereiten auf die Quali-Prüfung vor - in kleinen Gruppen von der ersten Klasse aufwärts. Sechs Euro kostet die Stunde, der Motivationsunterricht ist kostenlos - aber Pflicht.

    Ein türkischer Verein will die "Main-Bildung" ausdrücklich nicht sein, auch wenn die meisten Kinder derzeit aus türkischen Familien kommen, auch wenn die Lehrer oft ausländischer Herkunft sind. "Wir sind offen für alle", sagt Sanci. Die Unterrichtssprache ist schon aus Prinzip Deutsch. Und, weil die Studenten in erster Linie versuchen, die deutsche Sprache der Kinder zu verbessern: "Wenn die Deutschnote besser wird, kommen die Kinder auch in den anderen Fächern besser mit."

    Info unter Tel. 8 80 82 28

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden