Als Bernd Keller, Peter Wisshofer und Herbert Schmidt am 17. März 2020 zum ersten Mal den virtuellen Stammtisch eröffneten und auf Gäste warteten, ahnten sie noch nicht, wie sich das Ganze entwickeln würde. Was als lockere Gesprächsrunde begann, hat sich zu einem bekannten und bereits zweimal ausgezeichneten Angebot entwickelt, wie die Seniorenvertretung der Stadt Würzburg in einem Schreiben mitteilt. Seit 26. April läuft die zweite Staffel des Projektes "Digital mobil" in Stadt und Landkreis Würzburg.
Im Herbst 2020 wurde das Projekt bei der Aktion "Zeichen setzen" mit dem Förderpreis der Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld wurden weitere Leihtablets besorgt. In diesem Frühjahr gab es dann den Ehrenamtspreis 2021 – Bezirk Unterfranken von der Versicherungskammer Stiftung. Auch dieses Preisgeld soll wieder in Leihtablets investiert werden.
Mit einem Klick im virtuellen Lernraum
An den virtuellen Schulungen nehmen derzeit 20 Senioren aus Stadt und Landkreis teil. Mit den internetfähigen Leihtablets, die so konfiguriert sind, dass man mit einem Klick in den virtuellen Lernraum gelangt, sei ein niederschwelliger Zugang gefunden worden, so das Schreiben weiter. Jeweils drei erfahrene Lernbegleiter bieten von Montag bis Freitag, jeweils von 10.30 bis 12 Uhr, kleine Lerneinheiten an und viel Raum für persönliche Übungen.
Neben dem virtuellen Stammtisch, der täglich von 14 bis 15 Uhr geöffnet hat und die Möglichkeit zu "Stammtischgesprächen", aber auch Diskussion technischer Probleme bietet, gibt es seit Anfang Mai eine Online-Sprechstunde. Unter dem Motto "Frag doch mal den Fridolin" haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit Fragen zu stellen zu Problemen, die sie mit Smartphone, Tablet und Co. haben. Außerdem gibt es Thementage, etwa zum Thema Öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
Den virtuellen Stammtisch gibt es unter https://t1p.de/vsn.
Die Online-Sprechstunde erreicht man über die Webseite vom Internetcafé "Von Senioren für Senioren": https://i4s.de/fr/
Bei Problemen oder Fragen hilft Herbert Schmidt, Tel.: (0171) 26 76 908.