Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Von Mexiko in den Bayerischen Hof

Stadt Würzburg

Von Mexiko in den Bayerischen Hof

    • |
    • |

    D ie Vita von Peter Lodes (Jg. 65) vom "Bayerischen Hof" in Rottendorf liest sich abenteuerlich, und sie ist gespickt mit großen Namen. Gelernt hat er Konditor bei Beck in Lengfeld, ging dann zur Familie Kerscher in den renommierten "Anker" nach Marktheidenfeld, um Koch zu werden. Seine Reise durch Deutschlands Küchen führte ihn unter anderem zu Johann Lafer ins "Le Val d'Or", zu Heinz Winkler ins Münchner "Tantris", schließlich zu Harald Wohlfart in die "Traube Tonbach". Nach sechs Wochen auf der "Seecloud" in der Karibik ging's über Küchen in Südafrika und Kalifornien nach Mexiko. Hier hat er seine Frau kennen gelernt und ein Restaurant mit 40 Angestellten geleitet. Um wieder fei zu sein, bekocht er als freischaffender Künstler Gutbetuchte bei privaten Partys.

    Um sein Heimweh zu kurieren, kehrt Peter Lodes saisonweise zurück nach Rottendorf. Hier hat er den "Bayerischen Hof", seit vier Generationen in Familienhand, im eleganten Stil umgebaut, dabei aber die hochwertigen Holzarbeiten aus den 60er Jahren erhalten.

    Peter Lodes kocht nicht für den Massenbetrieb, sondern für die kleinen Gesellschaften, die Atmosphäre schätzen. Was er auf den Tisch bringt, ist nichts Überkandideltes aus der Nouvelle Cousine, sondern "klare Kompositionen und sauberes Handwerk zum fairen Preis". Das Weihnachtsmenü mit drei Gängen für 25 Euro beginnt mit hausgeräucherter Entenbrust und Kürbis-Ravioli, gefolgt von Seeteufel auf zwei Arten. Für einen gelernten Konditor ist natürlich auch der selbstgemachte Nachtisch Ehrensache, in diesem Fall Christstollen-Parfait mit eingelegten Früchten.

    Ein Besuch im "Bayerischen Hof" (Froschgasse 2) lohnt besonders am 16. und 17. Dezember. Zum Adventsmenü mit vier Gängen spielt gepflegte Blasmusik, dazwischen wird eine fränkische Weihnachtsgeschichte vorgetragen. Reservierung ist notwendig, Tel. (0 93 02) 1 27.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden