Schnatter und Schwedentor – zwei ungewöhnliche Straßennamen in Goßmannsdorf, hinter denen sich allerlei Ortsgeschichte verbirgt. Das erfuhren die rund 60 Teilnehmer des Info-Spaziergangs „Tag der Goßmannsdorfer“ laut Pressemitteilung am Sonntag. Auf Einladung des TSV Goßmannsdorf erklärte Ochsenfurts Stadtarchivar Peter Wesselowsky, dass die Bezeichnung „Schnatter“ vielleicht etwas mit den Gänsen zu tun haben könnte, die früher entlang dieses kleinen Straßenzugs am Schafbach unterwegs waren. Ob ihr Schnattern allerdings wirklich Namensgeber war, sei unklar.
Ebenso unklar wie beim „Schwedentor“, das vielleicht nie Schweden gesehen habe, so Wesselowsky. Sicher ist nach Darstellung von älteren Anwohnern aber, dass die auffallend niedrig gebauten Häuser in diesem Teil Goßmannsdorfs nach dem Zweiten Weltkrieg eine Art Sozialsiedlung waren, um Menschen günstigen Wohnraum zu verschaffen.
Geprägt worden seien die beiden Straßenzüge einst durch die Mühlen in und um Goßmannsdorf, so der Stadtarchivar. Noch heute stehen entlang des Schafbachs Richtung Darstadt die Blunzen- und die Rothmühle. Nicht zu vergessen die Dorfmühle in Goßmannsdorf an der Ecke Darstadter Straße/Winterhäuser Straße. Sie ging 1935 außer Betrieb, andere liefen noch knapp 20 Jahre länger. Vor allem Getreide, aber auch Hanf seien dort verarbeitet worden, sagte Wesselowsky. Getreide schon deshalb, weil Goßmannsdorf mit seiner Lage am Main einst ein wichtiger Umschlagplatz für die Bauern der Region gewesen sei.
Blick auf das Mühlrad geworfen
In der Dorfmühle hatten die Teilnehmer des Info-Spaziergangs eine einmalige Gelegenheit: Bewohner Lothar Köster ermöglichte ihnen den Zutritt und den Blick auf die Reste des Mühlrades. Es ist ein seltenes Zeugnis der Goßmannsdorfer Vergangenheit, ist denn zum Beispiel der frühere Mühlkanal kaum noch erhalten.
Mit der Veranstaltungsreihe „Tag der Goßmannsdorfer“ will der TSV Goßmannsdorf der Bevölkerung helfen, die Potenziale, Vorzüge und Geschichte ihres Ortes intensiver zu erkennen. Die Reihe wird voraussichtlich im September fortgesetzt.
Weitere Infos gibt es im Internet unter www.tsvgossmannsdorf.com/tagdergossmannsdorfer