Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Waldorf-Schüler spielen "Hotel zu den zwei Welten"

WÜRZBURG

Waldorf-Schüler spielen "Hotel zu den zwei Welten"

    • |
    • |
    (mdi)   30 Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der Waldorfschule organisieren das Theaterprojekt „Hotel zu den zwei Welten". Die Bühnen- und Kostümgestaltung sowie die Organisation werden in Eigenverantwortung umgesetzt. Das Projekt thematisiert Leben und Tod, Liebe und Leid, Freude und Schmerz anhand des Stücks „Hotel zu den zwei Welten“ von Eric Emanuel Schmitt. Es entstehen Begegnungen und Fragen über das Leben und das Danach. Drei Aufführungen sind geplant: am Freitag, 15., und Samstag, 16. November, jeweils um 20 Uhr sowie am Sonntag, 17. November um 18 Uhr im Festsaal der Waldorfschule, Oberer Neubergweg 14. Der Eintritt ist frei.
    (mdi) 30 Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der Waldorfschule organisieren das Theaterprojekt „Hotel zu den zwei Welten". Die Bühnen- und Kostümgestaltung sowie die Organisation werden in Eigenverantwortung umgesetzt. Das Projekt thematisiert Leben und Tod, Liebe und Leid, Freude und Schmerz anhand des Stücks „Hotel zu den zwei Welten“ von Eric Emanuel Schmitt. Es entstehen Begegnungen und Fragen über das Leben und das Danach. Drei Aufführungen sind geplant: am Freitag, 15., und Samstag, 16. November, jeweils um 20 Uhr sowie am Sonntag, 17. November um 18 Uhr im Festsaal der Waldorfschule, Oberer Neubergweg 14. Der Eintritt ist frei. Foto: Foto: Schule

    30 Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der Waldorfschule organisieren das Theaterprojekt „Hotel zu den zwei Welten". Die Bühnen- und Kostümgestaltung sowie die Organisation werden in Eigenverantwortung umgesetzt. Das Projekt thematisiert Leben und Tod, Liebe und Leid, Freude und Schmerz anhand des Stücks „Hotel zu den zwei Welten“ von Eric Emanuel Schmitt. Es entstehen Begegnungen und Fragen über das Leben und das Danach.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden