Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Wein aus Franken und Musik aus aller Welt

WÜRZBURG

Wein aus Franken und Musik aus aller Welt

    • |
    • |
    Gekonnt öffnete Shantel vor zwei Jahren die erste Flasche Wein beim „Wein.am.Stein“ ehe er mit Band das Weinfest rockte.
    Gekonnt öffnete Shantel vor zwei Jahren die erste Flasche Wein beim „Wein.am.Stein“ ehe er mit Band das Weinfest rockte. Foto: Foto: Thomas Obermeier

    Dass das Weinfest im Weingut am Stein Ludwig Knoll nicht nur ein Fest des guten Weines mit herrlichem Blick über Würzburg ist, sondern stets auch ein Rock-Pop-Soul-und-mehr-Festival, ist längst eine Binsenweisheit. Denn Winzer Ludwig Knoll versteht nicht nur etwas vom Wein, sondern ist auch erklärtermaßen ein großer Musikliebhaber. So sorgt er nicht nur dafür, dass exzellente Weine in die Flaschen kommen, sondern er stellt auch höchstpersönlich das Musikprogramm für die Open-Air-Bühne für das Wein.am.Stein-Fest zusammen. Auch dieses Jahr hat er für die Tage vom 28. Juni bis 10. Juli wieder einen unterhaltsamen und vielfältigen Musik-Mix zusammengestellt, der Bewährtes mit Neuentdeckungen kombiniert.

    Gleich zur Eröffnung des Weinfests am Mittwoch, 28. Juni, gibt es eine Band zu entdecken und erleben, die zum ersten Mal am Stein spielt. „Von wegen Lisbeth“ kommen aus der Berliner Szene und sind gerade sehr angesagt. Sie spielen Indie-Pop mit deutschen Texten und teils exotischem Instrumentarium.

    Ein multikulturelles Spektakel aus Ethno-Rhythmen und urbanen Beats.

    Das schweizerisch-französische Gypsy Sound System aus Genf wird am Donnerstag, 29. Juni, erstmals am Stein zu Besuch sein. Die Gäste erwartet ein multikulturelles Spektakel aus Ethno-Rhythmen (Salsa, Bhangra, Tarantella) und urbanen Beats (Ragga, Drum & Bass, Hip Hop, Rock), Samples, Rap und Gesang in der Sprache der Roma.

    Nicht weit entfernt von den Roma ist der Balkan. Und dort sind Äl Jawala mit ihren Balkan Big Beats zu Hause. Sie sind längst Stammgäste am Stein und werden auch diesmal wieder für eine heiße Nacht sorgen und zwar am Freitag, 30. Juni.

    Doppelkonzert und viele Reggae-Vibes.

    Weiter geht das Wein-Pop-Festival am Samstag, 1. Juli, mit einem Doppelkonzert und vielen Reggae-Vibes. Die „Tanzkinder“ haben Reggae, Funk, Hip Hop und Dancefloor im Programm, während „Zico“, ein weiterer Stein–Newcomer, mit Reggae-Rock einheizen werden.

    Etwas ruhiger wird es dann am Sonntag, 2. Juli. Die Songs des Quartetts „Walking on Rivers“ basieren auf amerikanischen Folk-Roots und gehen oft in mehrstimmigen Arrangements auf. Singer-Songwriter-Pop für Genießer – und erstmals am Stein zu Gast.

    Am Montag, 3. Juli, wird's dann wieder heftiger, wenn Shantel mit seinem Balkan Brass das Weinfest rockt. Auch er ist inzwischen ein Dauergast am Stein.

    Gleiches gilt für Cris Cosmo. Gefühlt hat er bisher bei keinem Weinfest am Stein gefehlt, so lange ist er schon dabei. Ganz zu recht übrigens, denn man hört ihm immer wieder gerne zu. Auch diesmal wieder am Dienstag, 4. Juli.

    Auch keine Stein-Neulinge mehr.

    „Ma Soul“ sind auch keine Stein-Neulinge mehr. Mit Soul, Rap und Funk werden sie in gewohnter Manier am Mittwoch, 5. Juli, wieder für ordentlich „Fire on the Mountain“ sorgen.

    Auch die in Uganda geborene und aufgewachsene Singer/Songwriterin Jaqee ist auf dem besten Weg ein Dauergast beim Wein am Stein zu werden, schließlich zählt sie zu den absoluten Favoriten von der Gastgeber Sandra und Ludwig Knoll. Mit ihrem Afrosoul, der mal sanfter, mal zupackender daherkommt, verzückt sie ihre Zuhörer im Nu. Zu erleben am Donnerstag, 6. Juli.

    „Bastard Pop“ nennt das Quartett „Rainer von Vielen“ seine Musik. Denn in eine Schublade wollen sich die vier Musiker nicht stecken lassen. Folgerichtig haben sie ihre aktuelle CD auch „Überall Chaos“ genannt. Wie das klingt lässt sich am Freitag, 7. Juli, bei der Stein-Premiere der Band erleben.

    Deutschsprachiger Hip-Hop und Soul mit jazziger Note.

    Gleich zwei große Besetzungen bevölkern am Samstag, 8. Juli, die Bühne beim Hoffest. Erstmals beim Wein.am.Stein spielen „Zweiraumsilke“, ein elfköpfiges Kollektiv, das seit 2015 besteht. „Zielstrebig Planlos“ heißt ihre erste CD – eine Mischung aus deutschsprachigem Hip-Hop und Soul mit jazziger Note. Außerdem steht an diesem Abend die achtköpfige „Mundwerk Crew“ aus dem Chiemgau auf der Bühne. Die Hip Hopper stellen ihr neues Album „Komplementär“ vor.

    Mit „Jamaram“ geht es dann am Sonntag, 9. Juli, langsam auf die Zielgerade. Sie lassen sich in keine Genre-Schublade pressen, bedienen sie sich doch gleichermaßen bei Reggae und Dub, Ska, Latin und Pop sowie Balkan Beats und Afrobeat.

    Bei Elektro-Brass des Quartetts Erwin & Edwin aus der österreichischen Hauptstadt Wien werden dann am Montag, 10. Juli, mit einer der absoluten Top-Bands des Vorjahres im Weingut am Stein die letzten Schoppen beim Weinfest geleert. Die vier vereinen Electrobeats mit Blasmusik, bei denen niemand stillstehen kann.

    Die Abendkasse ist täglich ab 16 Uhr geöffnet.

    Der Eintrittspreis beträgt von Sonntag bis Freitag fünf, am Samstag sieben Euro. Die Abendkasse ist täglich ab 16 Uhr geöffnet. Es wird empfohlen, Freitag und Samstag bis spätestens 17 Uhr und unter der Woche bis spätestens 19 Uhr zu kommen, da es sonst leicht möglich ist, dass alle Karten vergriffen sind. Die Gastgeber weisen darauf hin, dass Einlass – auch mit Ticket – nur bis 20 Uhr garanstiert werden kann. Sie bitten um Verständnis, dass das Gelände vorübergehend geschlossen werden muss, wenn die festgelegte Besucherkapazität erreicht ist.

    Wer auf Nummer sicher gehen und langes Anstehen vermeiden möchte, kann zum Preis von 35 Euro den „Wein-am-Stein-Pass“ erwerben, den es nur an den Vorverkaufsstellen gibt. Die Bands spielen übrigens bei jedem Wetter. Um einen unbeschwerten Weinfest-Genuss zu gewährleisten, werden Besucher gebeten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder per Fahrrad zu kommen.

    Vorverkauf: Weingut am Stein, Frizz- Büro Würzburg, Tourist Info im Falkenhaus sowie im Bäckerlädle in der Rotkreuzstraße.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden