Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

SOMMERHAUSEN: Weingut Schloss feierte 575-jähriges Bestehen

SOMMERHAUSEN

Weingut Schloss feierte 575-jähriges Bestehen

    • |
    • |

    Über 200 Gäste bevölkerten Keller und Garten, aber das Interesse der Weinliebhaber war weit größer als die Zahl der Eintrittskarten.

    Im mächtigen alten Weinkeller, in dem 1631 der schwedische König Gustav Adolf zu Gast war, bot Martin Steinmann einen Blick in die Geschichte.   Das Weingut Schloss Sommerhausen war im Jahr 1435 von Schenk Konrad IV von Limpurg gegründet worden. 1708 starb das Geschlecht aus, und die holländische Familie von Rechteren übernahm das Schloss. Von ihr erwarb im Jahr 1968 der Sommerhäuser Winzer Johann Kaspar Steinmann das Anwesen und die Weinberge. Seine Familie war seit 1797 Bevollmächtigte der Limpurger Grafen.

    Heute führt Martin Steinmann das Weingut mit seinen rund 25 Hektar Rebfläche in elfter Generation, und das mit großem Erfolg. Überdurchschnittlich ist mit zehn Prozent der Exportanteil seines Weingutes. Alleine fünf Prozent seines Absatzes macht der Dänemark-Fan mit skandinavischen Ländern. So entstanden auch die Kontakte zu den Spitzenrestaurants „Kodbyens Fiskebar“ in Kopenhagen und „t'Schulten Hues“ in Zutphen/Niederlande, die zum Jubiläum im Schloss ihre Kochkünste präsentierten.

    Am Herd stand auch Bernhard Reiser („Reiser's“ Würzburg), dem Martin Steinmann schon zu dessen Sterne-Zeiten im „Louvre“ in Rothenburg Wein lieferte, und Hermann Laudensack von Laudensack's Parkhotel in Bad Kissingen. Das „Weinkulinarium“ bereicherten zudem Philipp Aczél (Art of Chocolate, Schwarzach) mit seinem Schokoladebrunnen, Axel Krutsch vom Schafhof in Amorbach und Viva Barista aus Schweinfurt. Nicht fehlen durfte Lokal-Matador Michael Philipp vom Restaurant Philipp in Sommerhausen, mit dem Steinmann aufgewachsen ist und viel gemeinsam veranstaltet.

    Zu den Überraschungen aus der Küche bekamen die Gäste das Können des Winzers im Glas serviert, darunter natürlich auch eine Spezialität des Hauses, der Blaue Silvaner vom Klon ST 25 der Sommerhäuser Rebschule Steinmann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden