Ende September hatte die Projektgruppe „Kinder haben Rechte“ aus dem Kindergarten St. Laurentius in Zell am Main ihren großen Auftritt auf der Landesgartenschau in Würzburg. Im Vorfeld fand sich laut Pressemitteilung eine Kindergruppe aus zwölf Vorschulkindern zusammen und bearbeitete das Thema „Kinderrechte“ der Vereinten Nationen. Gespannt und mit vielen interessanten Ideen machten sich die Kinder ans Werk. Mit Hilfe des Erzähltheaters („Kamishibai“) wurden die zehn wichtigsten Kinderrechte in Bildern und Szenen aus dem Leben der Kinder dargestellt. Die Projektkinder konnten die einzelnen Rechte daher schnell benennen und erkennen. Anschließend durfte jedes Kind sein wichtigstes Kinderrecht malen und der Gruppe vorstellen.
Nachdem alle Vorüberlegungen abgeschlossen waren, ging es an die Vorbereitung der Präsentation. Wie wollen wir unser Thema präsentieren? Wer wird es leiten? Was brauchen wir dazu? Trauen sich alle Kinder etwas ins Mikrofon zu sprechen? Und nicht zu Letzt: wie kommen wir überhaupt nach Würzburg auf die Landesgartenschau?
Die Fragen waren schnell geklärt und am Vortag der Präsentation war Generalprobe im Kindergarten. Vor Kinderpublikum stellte die Projektgruppe ihr Thema vor. Die Kinder übten, wie es ist, in ein Mikrofon zu sprechen und von vielen Augen neugierig und gespannt beobachtet zu werden. Als danach jede Menge Applaus für die Kinder gespendet wurde, waren alle erleichtert und fuhren mit dem Bus und einem Papa-Taxi mit viel Selbstvertrauen hoch motiviert zur Landesgartenschau.
Allen Mut zusammengenommen
Dann war es endlich soweit, die Landesgartenschau lockte bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein etliche Schulklassen auf das Gelände. Für die Projektkinder war es ein Höhepunkt vor Schülern aus der vierten und zehnten Klasse sowie einigen Besuchern zu reden.
Die Kinder berichteten, wie sie sich das Thema erarbeitet haben und welche Rechte für sie ganz persönlich wichtig sind, so die Mitteilung. So kamen zum Beispiel Rechte wie: „Ich habe das Recht einen Beruf zu lernen“, „Kinder haben das Recht Urlaub zu machen“, „Ich habe das Recht Fotograf zu werden“ oder „Ich habe das Rechte, dass mich jemand lieb hat“.
Im Anschluss waren die Zuhörer und Besucher eingeladen, ihre ganz eigenen Rechte auf das Papier zu bringen und die Kindergartenkinder standen natürlich mit Rat und Tat zur Seite. Zwischen den beiden Präsentationen genossen die Kinder die Möglichkeit, sich auf den Spielplätzen der LGS auszutoben. Am Ende fuhren alle mit stolz geschwellter Brust , jeder Menge neuer Eindrücke wieder zurück in den Kindergarten.