Der Güterverkehr auf dem Main verzeichnete 2024 das zweite Jahr in Folge einen signifikanten Anstieg. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten stieg die transportierte Menge auf 12,1 Millionen Tonnen, ein Plus von 5,6 Prozent oder 600.000 Tonnen im Vergleich zu 2023. Bereits im Vorjahr hatte sich ein Wachstum um 400.00 Tonnen zum Jahr 2022 ergeben. So steht es in einer Pressemitteilung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes. Dem Schreiben an diese Redaktion sind auch die folgenden Inhalte entnommen.
„Die Rahmenbedingungen waren im vergangenen Jahr alles andere als einfach“, erklärt Jörg Huber, Amtsleiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) Main. „Die allgemeine Wirtschaftsflaute und der Strukturwandel in der Binnenschifffahrt infolge der Dekarbonisierung der Energieversorgung stellen uns vor erhebliche Veränderungen. Umso erfreulicher ist es, dass der Main als Bundeswasserstraße nun schon das zweite Jahr hintereinander seine Bedeutung und Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis stellt.“
Effizienzsteigerung beim Schiffsverkehr
Baustoffe führten erneut die Liste der transportierten Güter an, gefolgt von Mineralölerzeugnissen sowie Nahrungs- und Futtermitteln. Der Transport von Kohle hat mit nur 2,9 Prozent eine untergeordnete Bedeutung. 2024 wurden an der Schleuse Kostheim, der Mündung des Mains in den Rhein, 12.575 Güterschiffspassagen registriert – ein Rückgang von 8,2 Prozent im Vergleich zu 2023. Dennoch konnte die transportierte Gesamtmenge gesteigert werden, was auf eine verbesserte Schiffsauslastung hinweist.
Container- und Passagierverkehr weiter im Aufschwung
Neben dem Güterverkehr zeigte sich auch der Containertransport mit 39.413 TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) stabil. Besonders hervorzuheben ist der Passagierverkehr: Die Anzahl der Flusskreuzfahrtschiffe an der Schleuse Kostheim stieg auf rund 2000, war einen Zuwachs von 29 Prozent (450 Schiffe) gegenüber dem Vorjahr ergibt. Damit erreichte dieser Bereich ein neues Rekordniveau.
Zahlen und FaktenDer Main ist ein zentraler Bestandteil der transeuropäischen Rhein-Main-Donau-Wasserstraße, die die Nordsee mit dem Schwarzen Meer verbindet. Auf seinem 385 Kilometer langen Abschnitt von der Rheinmündung bis Bamberg sorgt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main für einen reibungslosen Schiffsverkehr.Quelle: WSA Main
