Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Wenn alle Glocken läuten

Würzburg

Wenn alle Glocken läuten

    • |
    • |
    Auch die Glocken des Kiliansdoms werden zum Gedenken an den Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 von 21.20 bis 21.40 Uhr läuten.
    Auch die Glocken des Kiliansdoms werden zum Gedenken an den Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 von 21.20 bis 21.40 Uhr läuten. Foto: © Markus Hauck, POW

    Die Bilanz des Zweiten Weltkrieges ist verheerend: Über 60 Millionen Menschen starben. In Würzburg kamen rund 5000 Menschen ums Leben, die Stadt wurde fast komplett zerstört. Am 16. März ist Gedenktag.

    Vor 74 Jahren, am 16. März 1945, wurde Würzburg bei einem Bombenangriff der Alliierten nahezu komplett zerstört. Rund 5000 Menschen kamen dabei ums Leben. Unter anderem mit einem „Weg der Versöhnung“ und einem Konzert erinnern die Würzburger Kirchen zusammen mit der Stadt am Samstag, 16. März, an den Jahrestag der Zerstörung Würzburgs sowie an das Ende des Zweiten Weltkriegs.

    „Die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen und die Schrecken des Krieges mahnen uns, unsere Gegenwart und Zukunft zu gestalten. Wenn sich Menschen in unserem Land nicht mehr sicher fühlen und diskriminierende, rassistische und antisemitische Parolen offen ausgesprochen werden und Unfrieden gestiftet wird, sind wir aufgefordert, dieser Entwicklung entgegenzutreten“, schreibt das Ökumenische Nagelkreuzzentrum Würzburg in einer Pressemitteilung.

    Gottesdienst für die Opfer und Weg der Versöhnung

    Ein Gottesdienst für die Opfer des 16. März 1945 und für alle Opfer von Krieg und Gewalt wird um 9 Uhr im Kiliansdom gefeiert. Zelebrant ist Stadtdekan Domkapitular Dr. Jürgen Vorndran. Um 10 Uhr beginnt an der Gedenkstätte 16. März 1945 auf dem Hauptfriedhof der „Weg der Versöhnung“. Oberbürgermeister Christian Schuchardt legt dabei einen Kranz nieder.

    Weitere Stationen sind der „Lebensbaum“ im Ringpark (10.55 Uhr), der Brunnen im Ringpark nahe der Kreuzung Martin-Luther-Straße/Rennweg (11.25 Uhr), die evangelische Kirche Sankt Johannis (11.55 Uhr) und die Handwerkskammer für Unterfranken (12.20 Uhr). Dort werden das Wandernagelkreuz und die Versöhnungsstatue von Coventry für ein Jahr übergeben.

    Unter dem Motto „Laufend Erinnerung bewahren“ beginnt um 11 Uhr der 25. Würzburger Gedächtnislauf von Würzburg nach Gemünden, der vom Stadtmarathon Würzburg, der Johanniter-Unfall-Hilfe und Kolping-Mainfranken veranstaltet wird. Start ist im Innenhof des Rathauses, die Startnummern werden ab 9 Uhr ausgegeben. Weitere Informationen im Internet unter www.gedaechtnislauf.de.

    Festakt an der Sankt Johanniskirche 

    Um 14 Uhr beginnt der Festakt zur Erklärung der Sankt Johanniskirche als „Mahnmal gegen Krieg und Gewalt“. Regionalbischöfin Gisela Bornowski wird eine Inschrift enthüllen. Bei einem Podiumsgespräch diskutieren Wieslaw Szajda, Präsident der Handwerkskammer Danzig, Jean-Marie Bernard, Präsident der Handwerkskammer Caen, sowie ein Gast der Nagelkreuz-Initiative über das Thema „Europa als Friedensprojekt“.

    Mit dem Thema „Krieg. Zerstörung. Erinnerung – Würzburg und der 16. März“ befasst sich eine Familienführung um 14.30 Uhr im Fürstenbaumuseum auf der Festung Marienberg. Sie ist geeignet für Kinder ab neun Jahren. Der Eintritt kostet pro Person zwei Euro zuzüglich zum Museumseintritt. Die Führung wird nochmals am Sonntag, 17. März, um 14.30 Uhr angeboten.

    Vertreter des Komitees Würzburger Friedenspreis stellen bei der Veranstaltung „Konsequenzen aus dem Erinnern! Vom 16. März 1945 zum Würzburger Friedenspreis“ von 17 bis 18.30 Uhr im Würzburger Rathaus die Idee des Friedenspreises vor und schildern Begegnungen mit der Arbeit von Friedenspreisträgern aus 25 Jahren. Von 19 bis 21.20 Uhr schließt sich in der Adolph-Kolping-Kapelle im Kolping-Center Mainfranken die „Nacht der Friedenslichter“ an.

    Dona nobis pacem: Gedenkkonzert in der Franziskanerkirche

    Bei einem Gedenkkonzert von 20 bis 21.10 Uhr in der Franziskanerkirche erklingen „Dona nobis pacem“ von Ralph Vaughan Williams und „Adagio for Strings“ von Samuel Barber. Es singen und spielen Anke Endres (Sopran), Joachim Goltz (Bariton), der Oratorienchor Würzburg und das Orchester Würzburg in symphonischer Besetzung. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

    Zum Gedenken an den Luftangriff läuten in der Zeit von 21.20 bis 21.40 Uhr die Glocken aller Würzburger Kirchen. Ab 21.15 Uhr bis Mitternacht ist zudem die Marienkapelle am Marktplatz zum stillen Gedenken und Gebet geöffnet, heißt es in der Pressemitteilung abschließend. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden