Die Vorträge sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Falls kein anderer Ort genannt ist, finden die Vorträge im Hörsaal der Universitäts-Kinderklinik, Josef-Schneider-Straße 2, statt. Beginn ist in der Regel um 18 Uhr.
Die Vorträge im Einzelnen
• 4. November: Einführung in die klinische Diagnostik von Bewegungsstörungen bei Kindern anhand von Videobeispielen (Dr. Matthias Häußler, Frühdiagnosezentrum) • 11. November: Epilepsien bei Kindern – Diagnostik und Therapie (Prof. Dr. Hans-Michael Straßburg) • 18. November: Nicht-eitrige Entzündungen des ZNS (Prof. Dr. Hans-Michael Straßburg) • 25. November: Die Vestibularisfunktion und ihre Störungen bei Kindern (PD Dr. D. Schneider, HNO-Klinik der Universität Würzburg) •2. Dezember: Aktuelle Konzepte der Ergotherapie (Prof. Dr. Hans-Michael Straßburg, Sarah Braunreuther, Frühdiagnosezentrum) •9. Dezember: Elterntraining bei Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderungen mit dem Programm Stepping Stones (Annette Walter, Sonja Brückner-Oßwald, Frühdiagnosezentrum) • 16. Dezember: Kopfschmerzen bei Kindern (Dr. Stephanie Förster, Universitäts-Kinderklinik) • 13. Januar: Kinder ausländischer Eltern – sozialpädiatrische Aspekte (Dr. Christa Kitz, Universitäts-Kinderklinik) • 20. Januar: Ethische Aspekte der Stammzelltherapie bei Kindern (PD Dr. Matthias Eyrich, Universitäts-Kinderklinik und Prof. Dr. Hans-Michael Straßburg). Beginn: 20 Uhr im Rudolph-Alexander-Schröder-Haus Würzburg, Stephansplatz. Kurzfristige Änderung möglich. • 27. Januar: Palliativmedizin bei Kindern (Dr. Imke Bieber und Dr. Alexa Roth, Universitäts-Kinderklinik Würzburg). Beginn: 20 Uhr im Rudolph-Alexander-Schröder-Haus Würzburg, Stephansplatz. Kurzfristige Änderung möglich. • 3. Februar: Der Umgang mit der NS-Ideologie in der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde nach 1945 (Sascha Topp, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Gießen). Beginn: 20 Uhr im Rudolph-Alexander-Schröder-Haus Würzburg, Stephansplatz. Kurzfristige Änderung möglich.
Den aktuellen Veranstaltungsplan gibt es im Internet unter www.fruehdiagnosezentrum.de (Über uns – Veranstaltungen).