Energieversorgung – nicht nur zuverlässig und bezahlbar sollte sie sein, sondern vor allem nachhaltig: Dieser Ansatz ist aktuell eines der dringendsten Herausforderungen der Gesellschaft - regional wie global. Das Studium "Nachhaltige Energiesysteme" trägt dazu bei, diese Aufgabe anzugehen und Lösungen für eine umweltfreundlichere Energieversorgung zu finden. Es wird an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ab dem Wintersemester 2023/2024 unter der Leitung von Prof. Dr. Markus H. Zink angeboten. Künftige Ingenieurinnen und Ingenieure erlernen, wie man regenerative Energiequellen und Speichertechnologien nutzt, und diese auf Basis einer Kopplung der unterschiedlichen Energienetze wie Strom, Gas und Wärme systemisch aufeinander abstimmt. So steht es in einer Pressemitteilung der THWS, der auch die folgenden Inhalte entnommen sind.
Durch das Studium mit Beteiligung der Fakultäten Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften, Elektrotechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen und der Vernetzung der Professorinnen und Professoren im „Center Sustainable Energy Systems" mit Industriepartnern fließen sowohl die neuesten wissenschaftlichen, als auch praktischen Erkenntnisse in die Lehre ein. Technisches Wissen wird mit Kenntnissen aus Wirtschaft und Recht, der Umwelttechnologie sowie den Naturwissenschaften kombiniert. Die Studierenden lernen, nachhaltige Energieversorgung ganzheitlich zu denken und neben den technischen Inhalten auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Belange in die Betrachtung einzubeziehen.
„Mit dem neuen Studiengang werden die aktuellen Bedarfe der regionalen Industriepartner optimal bedient. Die Studierenden werden anwendungsnah ausgebildet und auf den Einsatz im spanenden Themenfeld der Energiewende vorbereitet, sodass die Absolventinnen und Absolventen einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten können.“, so Prof. Zink.
Der Aufbau des Studiums
Das Bachelorstudium umfasst sieben Semeste. Es gliedert sich in das Grundstudium (zwei Semester) und das anschließende Vertiefungsstudium. Die Kompetenzen werden in Vorlesungen und Übungen vermittelt und in Laborpraktika vertieft. Das sechste Semester wird als Praxissemester absolviert. Durch den Besuch von Wahlpflichtveranstaltungen haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in einem Themenbereich zu spezialisieren und sich in diesem Bereich weiter zu qualifizieren. Im Anschluss an den Bachelor-Studiengang können die Studierenden einen Master-Studiengang an den THWS belegen und sich auch für eine wissenschaftliche Tätigkeit qualifizieren.
Studieninteressierte können sich bis zum 15. Juli unter www.go.thws.de/apply/ bewerben. Weitere Informationen zum Studiengang finden sich www.fwi.thws.de/studium/bachelor-nachhaltige-energiesysteme-bned/