Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Wildbienen "unter die Flügel" greifen: Stadt Würzburg verschenkt passendes Saatgut für Blühflächen

Würzburg

Wildbienen "unter die Flügel" greifen: Stadt Würzburg verschenkt passendes Saatgut für Blühflächen

    • |
    • |
    Eine Blühfläche im Bereich der Mainaustraße - darüber freuen sich Bienen und Insekten.
    Eine Blühfläche im Bereich der Mainaustraße - darüber freuen sich Bienen und Insekten. Foto: Kathrin Königl

    Ab sofort schenkt die Stadt Würzburg ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Saatgut für private Blühfläche in Würzburg so lange der Vorrat reicht. Das passende Wissen zum Saatgut gibt es am 29. März um 17 Uhr bei einem Vortrag in der Umweltstation mit der Expertin Angelika Eppel-Hotz von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim auf Wunsch gleich mit dazu. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg entnommen.

    Alle, die auf ihren privaten Flächen im Stadtgebiet eine Blühfläche ab 25 Quadratmeter anlegen möchten, um für Bienen und Insekten ausreichend Nahrung zu sichern oder wichtige Lebensräume und Trittsteinbiotope für Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, unterstützt die Stadt Würzburg auch in diesem Jahr wieder zum fünften Mal im Rahmen der Aktion stadtlich grün mit kostenlosem Saatgut.

    Zur Auswahl stehen drei unterschiedliche Saatgutmischungen: Wärmeliebender Saum aus 100 Prozent Wildblumen mit zahlreichen botanischen Raritäten sowie die Mischung Feldraine und Säume, die in besonderem Maß die Ansprüche der heimischen Insektenwelt berücksichtigt. Beide Mischungen sind mehrjährig. Als dritte Mischung stehen die einjährigen Veitshöchheimer Sommertöne zur Verfügung.

    Vorbereitung, Aussaat und Pflege der Blühfläche

    Bisher war das Saatgut immer in kürzester Zeit vergriffen, was besonders Bürgermeister Heilig freut. Denn "letztlich kann es uns nur durch Maßnahmen im öffentlichen und im privaten Raum gelingen, die biologischen Vielfalt zu fördern", so Heilig.

    Begleitend zur Saatgut-Aktion wird ein Vortrag angeboten. In diesem kleinen Crashkurs wird alles behandelt, was man über die Auswahl des Saatguts, die Vorbereitung der Fläche, die Aussaat und die anschließende Pflege der Fläche wissen muss. Im Mittelpunkt steht das Praxiswissen und die Vermittlung der wichtigsten Grundlagen, die für jede Art von Blühfläche anwendbar ist. Dazu gibt die Referentin Eppel-Hotz einen Einblick in den Erfahrungsschatz der langjährigen Forschung an Blühflächen an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim.

    Der Vortrag findet am Mittwoch, 29. März, um 17 Uhr in der Umweltstation statt und ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung unter www.wuerzburg.de/stadtlichgruen erforderlich.

    Das Saatgut kann über ein Online-Formular unter www.wuerzburg.de/stadtlichgruen angefordert werden. Für Personen ohne Internetzugang ist eine telefonische Bestellung möglich unter Tel.: (0931) 374486.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden