Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

REGION WÜRZBURG: Wildkräuter für Küche und Volksmedizin

REGION WÜRZBURG

Wildkräuter für Küche und Volksmedizin

    • |
    • |
    Lehrgang bestanden: 17 Kräuterführer mit Ausbildern.
    Lehrgang bestanden: 17 Kräuterführer mit Ausbildern. Foto: Foto: sabine helfrich

    Mit Unterstützung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg wurde ein Lehrgang zum geprüften Kräuterführer angeboten.

    Alle 17 Teilnehmer des Lehrgangs schlossen ihre praktische und theoretische Ausbildung mit Erfolg ab.

    Der fünftägige Grundlehrgang umfasste die Bestimmung von Wildkräutern, Pflanzensystematik, Ökologie, Naturschutz, Biotopkunde, Mythologie, Brauchtum sowie die Anwendung von Wildkräutern in Volksheilkunde und Küche.

    In der Holzmühle bei Üttingen mussten die Teilnehmer eine Geländeprüfung ablegen. Weiterhin floss die Bewertung eines während des Lehrgangszeitraumes erstellten Herbariums in die Prüfungsnote ein.

    Mit einem gemeinsamen Mittagessen bedankten sich die Teilnehmer bei ihrem engagierten Referenten, dem Würzburger Diplombiologen Joachim G. Raftopoulo. In 30-jähriger Lehrtätigkeit hat er bereits mehr als 500 Absolventen unterfrankenweit ausgebildet.

    Die neuen Kräuterführer: Reinhilde Bauernschmitt (Unterpleichfeld), Ilse Bogner (Ochsenfurt), Monika Burlein (Wiesentheid), Magdalena Döblinger (Heßdorf), Martina Götz (Wiesentheid), Aurelia Günther (Kolitzheim), Sabine Helfrich (Karlstadt), Gabriele Klingler (Böttigheim), Peter Klingler (Böttigheim), Rosi Kuhn (Oerlenbach), Saskia Mai (Würzburg), Willi Murra (Sinsheim), Hiltrud Scheller (Würzburg), Brigitte Schimpel (Würzburg), Claudia Schönmüller (Güntersleben), Stefanie Thierling (Schillingsfürst), Carmen Zöller (Würzburg). Für 2015 ist erneut ein Lehrgang zum geprüften Kräuterführer im Bereich Stadt und Landkreis Würzburg geplant.

    Infos: Joachim G. Raftopoulo, Tel. (0 93 67) 98 66 30.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden