Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Uffenheim: Wir gratulieren

    • |
    • |
    Mathilde Luise Hannemann feierte ihren 100. Geburtstag. Zum Gratulieren kam auch Bürgermeister Wolfgang Lampe (vorne). Ihr Enkel Philipp Kurzendorfer betreut sie.
    Mathilde Luise Hannemann feierte ihren 100. Geburtstag. Zum Gratulieren kam auch Bürgermeister Wolfgang Lampe (vorne). Ihr Enkel Philipp Kurzendorfer betreut sie. Foto: Mia Kurzendorfer

    Mathilde Luise Hannemann, geborene Hufnagel, feierte am Mittwoch ihren 100. Geburtstag mit Verwandten, Freunden und Bekannten im Gerlach-von-Hohenlohe-Stift in Uffenheim. Dort lebt sie seit acht Jahren. Zum Gratulieren kam auch Bürgermeister Wolfgang Lampe. Glückwunschschreiben kamen vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und dem Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder.

    Am 19. Februar 1920 wurde die Jubilarin in Ansbach geboren. 1931 zog ihre Familie nach Uffenheim. Dort hatte ihr Vater die Parkettfabrik gekauft. 1939 legte sie in Würzburg ihr Abitur ab, da es in Uffenheim noch keine höheren Klassen gegeben hatte. Im Zeugnis hatte sie nur einen Zweier, der Rest waren Einsen. 1940 heiratete sie Otto Kurzendorfer. Mit ihm hatte sie einen Sohn, Walter Kurzendorfer, der Vater von Philipp Kurzendorfer, der sich um seine Oma kümmert. Otto Kurzendorfer fiel am 11. November 1942 im Zweiten Weltkrieg in Russland.

    Nach dem Krieg heiratete sie den aus Ostpreußen stammenden Ruprecht Hannemann, der einen Sohn, Christian Hannemann, mit in die Ehe brachte. Ihre gemeinsame Tochter war Ruth Giotti. Bis Ende der 70er Jahre führten sie die Parkettfabrik. Die Jubilarin hat fünf Enkel und vier Urenkel.

    Sie sei sehr christlich, erzählt ihr Enkel Philipp Kurzendorfer. „Ihr Glaube gibt ihr bis jetzt die Kraft, alles positiv zu sehen.“ Vor zehn Jahren sei sie vom evangelischen zum katholischen Glauben konvertiert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden