Im Kaffeeladen des Würzburger Partnerkaffee e.V. (kurz Wüpaka) stellte Oberbürgermeister Christian Schuchardt gemeinsam mit der Vorsitzenden Maria Leitner und Geschäftsführer Jochen Hackstein eine Neuheit im Sortiment vor, den Würzburger Stadtkaffee. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung von Wüpaka entnommen
"Wüpaka Kaffee ist eine bürgerschaftliche Initiative aus Würzburg für die Eine Welt", erläuterte Oberbürgermeister Schuchardt. Der gemeinnützige Verein verkauft seit 1998 fair gehandelten Kaffee aus Tansania. Die Stadt Würzburg gehört zu seinen Gründungsmitgliedern. Zu Tansania hat Würzburg durch die Städtepartnerschaft mit Mwanza eine enge Verbindung. Auf dem Kaffee-Etikett sind der Blick von der Alten Mainbrücke auf den Grafeneckart und das Stadtwappen zu sehen.
Faire Bezahlung für die Kaffeebauern
"Fairer Handel basiert auf Solidarität, auf der Bereitschaft von Menschen in Deutschland, etwas mehr für den Kaffee zu zahlen, damit die Produzierenden im globalen Süden von ihrer Arbeit leben können", erklärte Geschäftsführer Jochen Hackstein. Das Besondere am Kaffeesortiment des Wüpaka ist nicht nur die faire Bezahlung für die Kaffeebauernfamilien, sondern auch die jährliche Spende von etwa 50.000 Euro, die aus einem Teil der Kaffee-Einnahmen an Partnerprojekte in ganz Tansania ausgeschüttet werden.
In diesem Jahr wurde dadurch beispielsweise ein Workshop in Mwanza ermöglicht, der Kunsthandwerkerinnen im Vertrieb von handgefertigten Souvenirs schulte. So erhielten Frauen vor Ort die Chance auf ein eigenständiges Leben. Ebenfalls in Mwanza unterstützte der Verein einen Robotik-Workshop von Mwanza e.V. für Kinder zwischen neun und 16 Jahren. Der Workshop sollte Jugendliche dafür begeistern, den in Tansania seltenen Beruf als Programmiererin oder Programmierer anzustreben. 2023 wurden insgesamt ganze 14 Projekte gefördert. Der Verein hofft, durch den Verkauf des Würzburger Stadtkaffees nun noch mehr Gutes bewirken zu können.

Erhältlich ist der Würzburger Stadtkaffee in der Touristeninformation am Markt und im Kaffeeladen des Vereins in der Semmelstraße.