Am 11. Mai steht Würzburg im Zeichen eines nachhaltigen und "zukunftsmöglichen" Lebens, denn der Untere Markt und der Innenhof des Rathauses werden von 11 bis 17 Uhr zum Schauplatz eines Zukunftsfestes. Das teilt die Stadt Würzburg in einer Pressemitteilung mit, der nachfolgende Informationen entnommen wurden.
Zahlreiche Organisationen, Initiativen und Unternehmen präsentieren ihre Angebote rund um nachhaltigen Konsum oder nachhaltige Energie- und Finanzlösungen. Sie zeigen unter anderem mithilfe von Mitmach-Aktionen, wie einfach die Versorgung mit regional und ökologisch angebauten Lebensmitteln ist. Auch ein Gewinnspiel mit Preisen erwartet die Besucherinnen und Besucher. Das Nachhaltigkeitslabor WueLab der Universität Würzburg beschäftigt sich mit der Frage: "Utopische Stadtplanung – Wie können Wissenschaft und Gesellschaft zusammen eine Zukunft gestalten?".
100 Veranstaltungen an neun Tagen
Auf der Bühne treten Rock the Nations, die West Coast Swing Tänzerinnen und Tänzer und das Duo Flieder auf. Im Rathausinnenhof kann sich an der beweglichen Kletterscheibe ausgetobt oder im Lounge-Bereich entspannt werden. Zudem können alte Kabel in einem Container beim Zukunftsfest entsorgt werden. Diese werden dem Wertstoff-Kreislauf zugeführt, während der Erlös des Verkaufs einem sozialen Projekt zugutekommt.
Im "ZukunftsRaum" am Markplatz 26 - 28 finden Vorträge zu Photovoltaik auf dem Eigenheim und nachhaltige Finanzen statt. Das Zukunftsfest ist der Auftakt zur dritten Zukunftswoche Mainfranken, die vom 11. bis 19. Mai stattfindet. „Mit über 100 Events an neun Tagen wird die Region Mainfranken dann zu einer riesigen Plattform für nachhaltige Lösungen im Alltag“, so Miriam Christof von der memo Stiftung.
Weitere Infos unter www.wuerzburg.de/zukunftsfest und www.zukunftswoche-mainfranken.de.