Mittlerweile ist es Tradition in Würzburg –
. Eigentlich schlendern Kindern mit ihren Eltern traditionell am ersten Maisonntag durch die Würzburger Innenstadt, können an verschiedenen Ständen basteln oder sich schminken lassen. – in diesem Jahr aber haben die Veranstalter ein Online-Angebot auf die Beine gestellt. Den ganzen Mai über findet das 45. Kinderfest digital statt."Das internationale Kinderfest ist ein wichtiges Event für Familien, wir haben bis zu 40 000 Besucher jedes Jahr", sagt Jenifer Gabel, Pressesprecherin der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW). Organisiert wird das Kinderfest von der DAHW, dem Sozialreferat der Stadt Würzburg und dem Bayerischen Rundfunk.
Kostenlose Angebote für jedes Alter
"Der besondere Charme des Kinderfestes ist das bunte Angebot. Ob kreativ werden, Experimente machen, sich auspowern oder neue Dinge lernen – für alle Altersgruppen ist etwas dabei", so Gabel. Viele lokale Vereine und Verbände bieten jährlich ehrenamtlich und kostenlos Angebote für Kinder an, so die Pressesprecherin. Auch das digitale Format ist deshalb kostenlos.
Die Angebote sind online auf der Internetseite www.kinderfest-wuerzburg.de einsehbar. Für die Kinder gibt es jede Menge Spiel- und Bastelideen sowie Online- Workshops zum Tanzen, Meditieren und Sport machen. Einige Angebote, wie Ausmalbilder sowie Bastel- oder Backanleitungen, können auf der Seite heruntergeladen werden.
Bastel- und Videoanleitungen im Internet
Mit Schnüren, Bastelpapier und Schere können Kinder beispielsweise bunte Freundschaftsbändchen oder Blumenstecker basteln. Wer kein Bastelfreund ist, kann auch Zaubersand oder seinen eigenen Schnee herstellen. Zusätzlich gibt es Videos, in denen die Kinder etwas über das Leben in Tansania lernen oder ein Theaterstück ansehen können. Und auch für kleine Hexen- und Zaubererfans ist auf der Internetseite des Kinderfests etwas dabei: Der Zauberer "ZaPPaloTT" und seine freche sprechende Ketchupflasche Tomaten-Mark präsentieren in einem Video ihre Zaubertricks.
Außerdem gibt es auf der Internetseite Video-Anleitungen, beispielsweise zum Balletttanz oder zu Turnübungen. Die Videos dauern zwischen zehn und 25 Minuten. Für zwei der Sportkurse müssen sich die Kinder anmelden, da diese live per Video abgehalten werden und die Teilnehmeranzahl dafür begrenzt ist.
Brasilianischer Capoeira-Tanzkurs
Der Capoeira zum Beispiel ist ein brasilianischer Kampftanz und für Kinder ab sechs Jahren gedacht. Der Kurs wird von Abadá-Capoeira Würzburg angeboten. Die Kinder benötigen Sportkleidung und genügend Platz, um die Übungen tanzen zu können. Der Tanzkurs ist in zwei Altersgruppen gegliedert (Gruppe 1: sechs bis acht Jahre, Gruppe 2: ab neun Jahren) und wird an vier Terminen im Mai angeboten. Da die Teilnehmeranzahl auf 15 Kinder pro Altersgruppe begrenzt ist, ist eine Anmeldung nötig.
- Donnerstag, 6. Mai: Gruppe 1 von 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr und Gruppe 2 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr
- Donnerstag, 13. Mai: Gruppe 1 von 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr und Gruppe 2 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr
- Donnerstag, 20. Mai: Gruppe 1 von 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr und Gruppe 2 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr
- Donnerstag, 27. Mai: Gruppe 1 von 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr und Gruppe 2 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr

Selbstverteidigung: Kickbox-Kurs für Kinder
Der Kickbox-Kurs indes wird von der Dragon Gym Kampfkunstschule Würzburg angeboten. Mit dem Kurs können Kinder ihre Selbstbeherrschung und innere Gelassenheit trainieren. Die Übungen sollen einen Ausgleich zum Alltag schaffen. Der Kurs ist für Kinder ab fünf Jahren gedacht und findet über die Videoplattform "Zoom" statt. Eine Anmeldung ist auch hier nötig.
- Ab dem 4. Mai jeden Dienstag und Donnerstag im Mai von 17 Uhr bis 18 Uhr.
Kinderfest-Spendenprojekt der DAHWDie Spenden und Erlöse der Großveranstaltung kommen jedes Jahr der Projektarbeit der DAHW zu Gute. Da das Kinderfest digital stattfindet, gibt es die Möglichkeit online auf der Seite der DAHW zu spenden. In diesem Jahr gehen die Spenden nach Mwanza in Tansania. Die Wurmerkrankung Schistosomiasis, die unbehandelt zum Tod führen kann, ist in Mwanza weit verbreitet. Sie wird bei Kontakt mit dem infizierten Wasser des Viktoriasees übertragen, der für die Menschen in der Uferregion Mwanzas eine wichtige Lebensgrundlage bildet. Mit dem Erlös des internationalen Kinderfests werden Toiletten und Brunnen gebaut, Lehrkräfte ausgebildet und Medikamente gekauft.Quelle: DAHW