Ob unterhaltsam ehrlicher Austausch mit dem Publikum, sich rasant entwickelnde Geschichten oder Gameshow um Wahrheit und Lüge: Die Vielfältigkeit von improvisiertem Theater zeigt sich beim Würzburger Improtheaterfestival auch dieses Jahr wieder auf den Bühnen der Universitätsstadt. Von Donnerstag, 24. Oktober, bis Samstag, 26. Oktober, stellen die ehrenamtlichen Organisatorinnen und Organisatoren sechs Aufführungen auf die Beine. Mit dabei sind Gäste aus Deutschland, Österreich, Israel, Kanada, den USA, Spanien und Argentinien. Das geht aus einem Schreiben an die Presse hervor, dem auch die folgenden Informationen entnommen sind.
„Improvisiertes Theater bedeutet, dass die Show vor den Augen des Publikums spontan aus dem Moment heraus entsteht“, erklärt Carina Odenbreit, die zusammen mit Kati Schweitzer die künstlerische Leitung des Festivals innehat.
Das Programm im Überblick
Das Festival beginnt am Donnerstag, 24. Oktober, mit der traditionellen Eröffnungsgala. Beim "Maestrotm" wetteifern herausragende Festival-Gäste aus Deutschland und der Welt miteinander um Titel, Ruhm und heiß begehrte 5 Euro Preisgeld.
An den anderen Abenden stellt Shawn Kinley (Kanada) das Publikum in einer interaktiven Gameshow auf die Probe, ob es Wahrheit von Lüge unterscheiden kann. Hila Di Castro (Israel) gibt mit einem internationalen Cast in dem gefeierten Format Woman Up eine humorvolle und persönliche Antwort auf die Frage, was es heißt, in unserer heutigen Welt eine Frau zu sein. Inbal Lori (Israel) und Raschid Daniel Sidgi verweben Geschichten mit Musik. Die Schwestern in der Überzahl, Nadine Antler und Lena Försch, laden in die Firmenzentrale von Lippmann und Partner ein, zu einer Performance der etwas anderen Art. Sportlich geht es bei Nikky Ratjen (Kanada) und Gonzalo Piñán (Spanien) zu, die beim Improvisieren obendrein Badminton spielen. Corbinian Wildmeister und Jesko Bahr durchleben eine abenteuerliche Nacht mit dem Publikum und das Ensemble Mumpitz und Söhne aus Berlin fragt: Wie wollen wir lieben?
Zu den Bühnen gehören 2024 das Mainfranken Theater, das Jugendkulturhaus Cairo sowie die Theaterhalle am Dom.
Der Vorverkauf von Tickets hat bereits begonnen. Weitere Infos zum Programm und Karten gibt es im Internet unter www.improtheaterfestival.de