Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Würzburger Stadtbücherei im Wandel: Die Bürger sind gefragt

Würzburg

Würzburger Stadtbücherei im Wandel: Die Bürger sind gefragt

    • |
    • |

    Nach dem großen Erfolg der neuen Stadtteilbibiothek am Hubland sollen auch die anderen fünf Standorte der Stadtbücherei zu Wohlfühlorten werden. Auf dem Weg zu dem vom Stadtrat vor einem Jahr in Auftrag gegebenen Bibiotheksentwicklungsplan nehmen die neue Bücherei-Chefin Martha Maucher und ihr Team auch die Bürger mit: Am 16. Dezember findet ein virtueller Workshop zur Umgestaltung der Stadtbücherei im Falkenhaus statt.

    Bei der Gestaltung der Büchereien zu so genannten "dritten Orten" mit hoher Aufenthaltsqualität "haben die Bedürfnisse der Menschen oberste Priorität", betont Maucher. Nach einem internen Workshop und zwei Bürgerwerkstätten für die Stadtteilbibliotheken in Heidingsfeld und am Heuchelhof, die noch vor Ort durchgeführt werden konnten, fordern die aktuellen Corona-Beschränkungen allerdings eine Verlegung der Bürgerbeteiligung ins Internet.

    Die fünf Standorte Falkenhaus, Lengfeld, Versbach, Heidingsfeld und Heuchelhof sollen ebenso zu attraktiv gestalteten Treffpunkten für die Bürger werden wie die Hubland-Bibiothek, die regelmäßig Bibliothekare aus ganz Europa anlockt und in kurzer Zeit zu einer Art öffentlichem Wohnzimmer für den Stadtteil geworden ist.

    Jede Stadtteilbücherei soll anders werden

    Der Unterschied: Am Hubland wurde die Bücherei neu gebaut, "jetzt gestalten wir funktionierende Bibliotheken um", so Maucher: "Wir wollen in jedem Stadtteil herausfinden, was die Bedürfnisse sind. Unser Ziel ist es, dass jede Bücherei anders wird", erläuterte sie kürzlich im Kulturausschuss des Würzburger Stadtrats. Bei den Workshops in Heidingsfeld und am Heuchelhof "haben wir gesehen, wie kreativ und wertvoll die Ideen der Menschen sind", betont die Leiterin der Stadbücherei.

    Die Erstellung des Biobliotheksentwicklungsplans unter Einbeziehung der Nutzer wird als innovatives Projekt von der Kulturstiftung des Bundes mit 200 000 Euro gefördert.

    Der virtuelle Workshop findet am 16. Dezember ab 18 Uhr statt. Interessierte können sich bis zum 13. Dezember per E-Mail an stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de oder unter Tel.: (0931) 37-2444 anmelden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden