Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Würzburger Uni macht Populismus zum Thema

WÜRZBURG

Würzburger Uni macht Populismus zum Thema

    • |
    • |
    Die Organisatoren der Aktion "Eine Uni - ein Buch": Von links nach rechts: Michael Storch, Julien Bobineau (mit dem Buch "Was ist Populismus?" in der Hand) und Christine Ott.  (Foto Sven Staffeldt)
    Die Organisatoren der Aktion "Eine Uni - ein Buch": Von links nach rechts: Michael Storch, Julien Bobineau (mit dem Buch "Was ist Populismus?" in der Hand) und Christine Ott. (Foto Sven Staffeldt) Foto: Sven Staffeldt

    Mit einem bemerkenswerten Projekt widmet sich die Uni Würzburg dem Phänomen des Populismus – mit Vorträgen, Filmvorführungen, „Guerilla-Aktionen“ und Diskussionsrunden im Wintersemester.

    Zum Auftakt findet an diesem Montag, 30. Oktober, ab 19 Uhr eine Podiumsdiskussion im Audimax der Neuen Universität statt. Titel: „Zeit für Populismus? Würzburg hinterfragt populistische Inszenierungen“.

    Vier Experten diskutieren im Audimax der Neuen Universität

    Vier Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Journalismus und Politik werden auf dem Podium diskutieren – unter ihnen Prof. Jan-Werner Müller von der Princeton-Universität (USA). Er lehrt dort Politische Theorie und Ideengeschichte und hat sich in seinem Essay „Was ist Populismus?“ mit populistischen Argumentationen beschäftigt. Der Essay fand in der bundesweiten Medienlandschaft breite Beachtung.

    Man wolle mit dem Uni-Projekt das Thema Populismus versachlichen, sagt Dr. Christine Ott als Organisatorin, und nach Motiven und Reaktionsmöglichkeiten fragen.

    Wissenschaftler, Journalistin und Politiker zu Gast

    Zu den Podiumsgästen zählt auch Dr. Derya Gür-Seker, Sprachwissenschaftlerin an der Uni Duisburg-Essen. Sie untersucht Rhetorik und Sprache von Rechtspopulisten in Deutschland und in den Niederlanden. Journalistin Nina Horaczek wird Einblicke in die (rechts-)populistische Szene Österreichs geben. Und SPD-Landtagsabgeordneter Georg Rosenthal kennt das Thema aus der aktiven Politik und als früherer Leiter der Akademie Frankenwarte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden