Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Thüngersheim: Zum internationalen Tag des Baumes: Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg pflanzte drei Mehlbeeren

Thüngersheim

Zum internationalen Tag des Baumes: Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg pflanzte drei Mehlbeeren

    • |
    • |
    Zum Tag des Baumes pflanzte der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg eine Mehlbeere im Vereinsgarten des OGV Thüngersheim. Die Geschäftsführerin Jessica Tokarek (ganz links) erhielt dabei Unterstützung von den Mitgliedern des örtlichen Vereins sowie von Landrat Thomas Eberth (5.v.l.), Altlandrat Eberhard Nuß (3.v.r.) und Bürgermeister Michael Röhm (rechts).
    Zum Tag des Baumes pflanzte der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg eine Mehlbeere im Vereinsgarten des OGV Thüngersheim. Die Geschäftsführerin Jessica Tokarek (ganz links) erhielt dabei Unterstützung von den Mitgliedern des örtlichen Vereins sowie von Landrat Thomas Eberth (5.v.l.), Altlandrat Eberhard Nuß (3.v.r.) und Bürgermeister Michael Röhm (rechts). Foto: Christian Schuster

    Den internationalen Tag des Baumes nutzte der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg zum dritten Mal in Folge dafür, einheimische und klimaresistente Bäume im Landkreis Würzburg zu pflanzen. Darüber informiert eine Pressemitteilung des Landratsamtes Würzburg, der diese und folgende Informationen entnommen sind. Landrat Thomas Eberth griff als Vorsitzender des Kreisverbands gemeinsam mit Thüngersheimer Bürgermeister Michael Röhm und Mitgliedern des Kreisverbands im Vereinsgarten des Obst- und Gartenbauvereins in Thüngersheim zur Schaufel.

    Bäumen sollen mit kalkhaltigen Böden Unterfrankens zurechtkommen

    Die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege und Geschäftsführerin des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege, Jessica Tokarek, hatte für die Aktion Bäume aus der Familie der Sorbusgewächse ausgesucht. Diese kommen hervorragend mit Trockenheit und Hitze sowie den kalkhaltigen Böden Unterfrankens zurecht.

    Nach der Elsbeere in 2022 und dem Speierling im vergangenen Jahr fanden nun drei Mehlbeeren eine neue Heimat in Reichenberg, in Gerbrunn und in Thüngersheim. Die Früchte und Samen der Mehlbeere sind essbar, erklärte Jessica Tokarek. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Gerbstoffen wurden sie in früheren Zeiten unter anderem zu medizinischen Zwecken oder zum Färben von Kleidung genutzt. Die Gerbstoffe machen die Früchte aber auch bitter. Die Menschen vermischten diese daher gerne mit Mehl und Zucker, um ein schmackhaftes Brot daraus zu backen – daher der markante Name.

    Bewerbungen für die Baumpflanz-Aktion: Auch für das kommende Jahr können sich die Obst- und Gartenbauvereine in den Gemeinden des Landkreises Würzburg wieder für eine Baumpflanzung bewerben. Kontakt zur Kreisfachberaterin für Gartenbau und Landespflege Jessica Tokarek unter Tel.: (0931) 80035463 oder j.tokarek@lra-wue.bayern.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden