Sie trägt zu einer deutlichen Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Frauenland bei: die neue Eisenbahnbrücke in der Seinsheimstraße mit vergrößerter Durchfahrtshöhe und Brückenöffnung. Der Verkehr rollt seit geraumer Zeit wieder unter der Brücke hindurch. Jetzt steht auch fest, dass der Freistaat sich an den entstandenen Kosten wesentlich beteiligt.
Wie Innenstaatssekretär Gerhard Eck auf Anfrage des Würzburger Landtagsabgeordneten Oliver Jörg mitteilte, gewährt der Freistaat anstelle der in 2012 in Aussicht gestellten 470 000 Euro nun eine Zuwendung von bis zu 1,116 Millionen Euro. Der Nachbewilligungsantrag der Stadt wurde anerkannt.
Hochbaumaßnahmen
Und es fließt noch mehr finanzielle Unterstützung: Über 1,6 Millionen Euro gibt es für kommunale Hochbaumaßnahmen in Würzburg. Die Zuweisungen hat das Bayerische Finanzministerium bekannt gegeben. Im einzelnen werden folgende Maßnahmen in der Stadt Würzburg gefördert: Baukostenzuschüsse zum Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung Heiligkreuz (500 000 Euro), zur Generalsanierung der Kindertageseinrichtung St. Barbara (65 000 Euro) sowie zur Generalsanierung und zum Umbau der Kindertageseinrichtung St.
Laurentius im Stadtteil Heidingsfeld (60 000 Euro), ferner für den Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung Schatzinsel im Stadtteil Rottenbauer (270 000 Euro), die Erweiterung der Mönchbergschule/Grundschule und Mittelschule (500 000 Euro), den Umbau der ehemaligen Druckerei in Labore für Elektroberufe mit Erstausstattung in der Franz-Oberthür-Schule Würzburg/BBZ I (100 000 Euro), den Umbau der Jakob-Stoll-Realschule Würzburg (150 000 Euro).