Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Zwei junge Würzburger wollen Online-Shopping revolutionieren

WÜRZBURG

Zwei junge Würzburger wollen Online-Shopping revolutionieren

    • |
    • |
    Heroshopping: Christian Kalb (links) und Rainer Maiores haben ein neuartiges Spenden-Online-Portal entwickelt.
    Heroshopping: Christian Kalb (links) und Rainer Maiores haben ein neuartiges Spenden-Online-Portal entwickelt. Foto: Foto: Gisela Schmidt

    Sie kennen sich seit Kindertagen, sie haben beide Anlagentechniker gelernt, sie haben die gleichen Interessen. Und sie haben dieselbe Idee: Die Freunde Christian Kalb und Rainer Maiores, beide 32 Jahre alt, wollen die Welt ein bisschen besser machen. Damit das klappt, haben die Familienväter aus Würzburg „heroshopping“ entwickelt, ein Online-Portal, mit dessen Hilfe man Geld spenden kann, ohne einen Cent auszugeben.

    Es ist simpel. Wer im Internet einkaufen will, steuert nicht direkt den Online-Shop seiner Wahl an, sondern folgt einem entsprechenden Link auf heroshopping,org – und tätigt erst dann seine Einkäufe. Ohne Registrierung und nur durch den Klick unterstützt der Konsument die Organisation Skate-Aid der Skater-Legende Titus Dittmann und die Welthungerhilfe. Möglich wird das, weil die Online-Shops zwischen 2,5 und 25 Prozent des Einkaufswerts spenden.

    Seit Juli ist heroshopping online, 130 Shops von Amazon über Lidl, Puma , Toys'R'us bis Zalando sind vertreten. Etwa 1500 Menschen haben schon über das Portal eingekauft – und es sind rund 2000 Euro zusammengekommen. „75 Prozent kriegt Skate-Aid, 25 Prozent die Welthungerhilfe“, so Maiores. Er war früher Inlineskate-Profi. Zusammen mit Christian Kalb entwickelte er einen Schuh mit Rollen, der mit dem Brand-New-Award für das innovativste Produkt der Internationalen Messe für Sportartikel und Sportmode (Ispo) ausgezeichnet wurde.

    Um den Schuh zu vermarkten, gründeten die Freunde die Firma „Skateshoe“, Kalb kümmerte sich in China um die Produktion, Maiores sorgte für den Vertrieb. 2008 verkauften die beiden das Unternehmen – und brachen auf zu neuen Ufern.

    Preis bei Sportmesse

    Sie erfanden „Snoccer“, laut Maiores „ein strategisches Spiel, eine Mischung aus Fußball, Billard und Schach“. Kalb und Maiores glauben fest, dass die billardtischähnlichen Geräte, die sie sich in Bowling Centern vorstellen könnten, „Potenzial haben“. Trotzdem dümpelt das Projekt vor sich hin. „Es fehlt Geld für eine ordentliche Vermarktung“, sagt Maiores. Und Kalb bedauert, dass „die Kinder sich lieber daheim mit ihrer Spielkonsole beschäftigen, als zum Spielen irgendwo hinzugehen“.

    Nun stecken die beiden Freunde ihre ganze Energie in heroshopping. Mit dem Online-Portal verdienen sie keinen Cent. Kalb und Maiores verfolgen „keine wirtschaftlichen Gewinnziele“. Sie wollen nur helfen.

    „Im vergangenen Jahr haben die Deutschen für 15,4 Milliarden Euro bei Online-Shops eingekauft“, sagt Kalb, „wären alle diese Einkäufe über heroshopping gelaufen und hätten alle Shops nur zwei Prozent der Einkaufssumme gespendet, hätten Skate-Aid und die Welthungerhilfe 308 Millionen Euro bekommen“.

    Maiores und Kalb haben SkateAid ausgewählt, weil sie Titus Dittmanns Arbeit bewundern. Der Skateboard-Papst, studierter Lehrer und Unternehmer, hat sich aus seiner Firma zurückgezogen und widmet sich nun seiner „Titus-Dittmann-Stiftung“, unter deren Dach Skate-Aid Kinder- und Jugendprojekte fördert.

    „Mit viel Herzblut“

    „Mit Skate-Aid nutzen wir die Kraft des Skateboards, um den Kindern und Jugendlichen in Krisengebieten Hoffnung auf vier Rollen zu bringen“, sagt der 62-Jährige. Dittmann betreibe sein Projekt „mit viel Herzblut“, sagen Maiores und Kalb. Es sei eine tolle Sache, wenn Kinder in Kriegsgebieten „statt mit Plastikwaffen zu spielen Skateboard fahren“.

    Die Welthungerhilfe unterstützen Maiores und Kalb, weil „sie immer sofort zur Stelle ist, wenn etwas passiert“. Und wegen ihrer „extrem niedrigen Verwaltungskosten“.

    Nun hoffen die Würzburger, dass eine „richtige heroshopping-community“ entsteht, eine Gemeinde, die sich für diese Idee begeistert und sie bekannt macht. Boxstar Henry Maske, Reggae-Musiker Gentleman, der Gründer der Love Parade, Dr. Motte und viele andere Prominente gehören schon dazu.

    ONLINE-TIPP

    Mehr zum Spendenportal: www.heroshopping.org

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden