Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Ebrach: Gelebte Demokratie von Anfang an

Ebrach

Gelebte Demokratie von Anfang an

    • |
    • |
    • |
    Pädagogische Fachkräfte setzen sich mit den Rahmenbedingungen für Partizipation auseinander.
    Pädagogische Fachkräfte setzen sich mit den Rahmenbedingungen für Partizipation auseinander. Foto: Andrea Schmitt

    Die Kita Ebrach hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit einem zentralen Thema der frühkindlichen Bildung auseinandergesetzt: Partizipation. Im Rahmen eines teamübergreifenden Projekts wurde der bestehende konzeptionelle Schwerpunkt nicht nur überprüft, sondern in einem mehrmonatigen Prozess neu belebt, reflektiert und nachhaltig im Alltag der Einrichtung verankert.

    Ausgangspunkt war die Frage: Wie kann partizipationsförderndes Handeln im Alltag sichtbar und wirksam umgesetzt werden? Unter dieser Leitfrage durchlief das Team vier aufeinander aufbauende Entwicklungsphasen: von der Sensibilisierung und Orientierung über die praktische Erprobung bis hin zur Evaluation und abschließenden Verankerung der Ergebnisse. Die Projektleitung Nicole Wachter, begleitete diesen Prozess, der sowohl theoretische Grundlagen als auch die individuellen Erfahrungen und Kompetenzen der Fachkräfte berücksichtigte. In Teamsitzungen, bei Feedbackrunden und methodisch vielfältigen Formaten entstand ein Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsames Lernen.

    Ein besonderer Fokus lag auf der Weiterentwicklung professioneller Haltungen: „Partizipation bedeutet nicht nur Mitbestimmung in konkreten Situationen, sondern setzt eine innere Haltung der Offenheit und des Zuhörens voraus“, so die Projektleitung. Dabei wurden Unsicherheiten nicht als Hindernis, sondern als Ausgangspunkt für gemeinsame Entwicklung genutzt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Alle Gruppen entwickelten und dokumentierten partizipative Projekte, die in die alltägliche Arbeit integriert und im Qualitätshandbuch der Kita festgehalten wurden. Die überarbeitete Konzeption reflektiert nun noch stärker die Perspektiven der Kinder.

    Neben konkreten fachlichen Erkenntnissen hat der Prozess auch den Teamzusammenhalt gestärkt: Die Mitarbeitenden beschreiben eine neue, gemeinsame Sprache und ein wachsendes Bewusstsein für ihre pädagogische Verantwortung. Nicht zuletzt wurde das Projekt mit einem kleinen Fest auf die „gelebte Partizipation“ abgeschlossen. Ausdruck einer Entwicklung, die über das Projekt hinauswirkt. Die Kita Ebrach setzt damit ein starkes Zeichen für eine partizipative, demokratische Bildungskultur.

    Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden