Kolping hatte 200 ausgeblasene Eier dem Kindergarten zur Gestaltung gebracht, mit der Bitte, diese in der Karwoche in der östlichen Allee aufzuhängen. Bei der ersten Aktion setzte die Kolpingsfamilie ein Zeichen der Gemeinschaft; da man sich wegen der Corona-Auflagen nicht treffen durfte, brachte man weiße Plastikeier zu den Mitgliedern nach Hause. Diese wurden verziert an den Strauch in der östlichen Allee als Zeichen der Gemeinschaft angebracht.
Im Folgejahr gab es erneut den Bastelmaterial-Lieferservice. Allerdings dominierten die Farben blau und gelb, was der damaligen Zeitgeschichte geschuldet war. Beim dritten Mal wurden die "Worte des Glaubens" auf dem ovalen Material beim Glaubensmarkt geschrieben. Die Corona- und Ukraine-Eier landeten in der nördlichen Allee. Von den Spaziergängern bekam die Kolpingsfamilie viel Zuspruch und Lob für die Aktionen. Viele waren allerdings verwundert, dass die Eier immer so spät aufgehängt werden. Das ist dem Brauchtum geschuldet. Das Ei, als Symbol des Lebens, hängt unweigerlich mit der Auferstehung Christi zusammen. Deshalb bleiben die geschmückten Sträucher bis kurz vor Pfingsten hängen.
Rechtzeitig zu Christi Himmelfahrt werden dann die Eier abgenommen. So war Ende Mai noch ein Ostereiersuchen unter den blühenden Sträuchern. Bedauerlicherweise reduzieren sich die kleinen Kunstwerke jedes Jahr, vor allem in der nördlichen Allee. 73 Eier aus den Vorjahren wurden dort aufgehängt und „geerntet“ wurden gerade mal fünf Stück. Das ist sehr schade, schließlich haben die Eier Geschichte. Sei es aus den Corona-Aktionen oder von Mitgliedern, die teilweise gar nicht mehr unter uns sind.
Viel wichtiger sind allerdings die Gespräche beim Gestalten der Eier oder an den Ostersträuchern. Man kam ins Gespräch, über den Verein und die Person Adolph Kolping. Mehr Werbung kann man kaum machen. Das Ei und der Osterhase als Lebenszeichen wurde den Kindergartenkindern vermittelt. Im Frühjahr wacht die Natur auf. An dem mageren Busch sorgten die Eier für Hingucker gegen das Triste, sie gaben Farbe. Mit der Blüte kam die Fülle der Natur zurück und das Ei wird nicht mehr gebraucht, bis zum nächsten Jahr, zumindest, die, die noch da sind.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden