Zum gut besuchten Frauenfrühstück begrüßte die Organisatorin Lieselotte Feller Pfarrer Paul Weismantel, den meisten Frauen bekannt durch seinen alljährlichen Adventskalender. Viele Sprichwörter und Alltagsweisheiten ranken sich um das Thema Zeit, auch die Erkenntnis, nicht unbegrenzt Zeit zu haben, begann der Referent seinen Vortrag. Umso mehr sollten wir uns bewusst machen, wie wir mit den 24 Stunden umgehen, die uns täglich geschenkt würden. Im Griechischen existierten zwei Worte für die Zeit, zum einen Chronos als die fortlaufende Zeit, zum anderen Kairos als der günstige Augenblick, den es zu nutzen gelte. Hierfür illustrierte Weismantel im Folgenden drei Schlüsselworte: "Jetzt - Begegnung - Schön". Das Leben im Hier und Jetzt müsse immer wieder neu eingeübt werden, viele Menschen hingen in der Vergangenheit fest oder machten sich im Übermaß Sorgen um die Zukunft. Mit Verweis auf die Bibelstelle über die Vögel des Himmels und die Lilien auf dem Felde erläuterte der Referent, es sei wichtig, die gesunde Mitte zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig zu finden. Zum Stichwort Begegnung wurde das Publikum aufgefordert, an wichtige Ereignisse im Leben zurückzudenken und so sich Begegnungen mit Menschen zu vergegenwärtigen. Alles wirkliche Leben sei Begegnung, so der Religionsphilosoph Martin Buber. Im Griechischen stehe das gleiche Wort für gut und schön. Schönes und Gutes im Leben bewusst wahrzunehmen, täglich am Abend auf den Tag zurückzuschauen und drei Dinge zu entdecken, die gut oder schön gewesen waren, führe zu Dankbarkeit für das Leben und zu einer neuen Wahrnehmung und Wertschätzung der verbrachten Zeit. Auch Beten habe viel mit Wahrnehmen zu tun, sich selbst, seinen Nächsten und Gott. Beten und vor allem auch das Singen seien heilende Kräfte, die Menschen einen Neuanfang auch nach scheinbar hoffnungslosen Situationen ermöglichen könnten. Oft hindere uns die Ungeduld, den Augenblick bewusst zuerleben. Die Geduld sei eine Alltagsform der Liebe, diesen Gedanken gab der Referent den Zuhörerinnen zum Abschluss mit auf den Weg.
Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden